Kredit-Banken und andere Geld-Institure. 135 Elmshorn; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Justizrat Lammers, Meldorf; Rittergutsbesitzer Ludw. Hirschberg, Perdoel; Amtsvorsteher H. P. J. Steensen, Trollebüll; Hofbes. Georg Huesmann, Friedrichsgabekoog. Heilbronner Bankverein m. b. H. in Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1909; Betriebseröffnung 11./4. 1910. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind von dem Geschäftsbetrieb ausgeschlossen. Stamm-Kapital: M. 600 000 in Geschäftsanteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. (1915 am 29./3.). Stimmrecht: Je M. 1000 Geschäftsanteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Banken 215 761, gedeckte Debit. 917 007, ungedeckte do. 136 735, zus. 1 269 504, abzügl. 10 000 Abschreib., bleibt 1 259 504, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank, Notenbank u. Postscheckamt 177 485, Sorten 6311, Coup. 6292, Wechsel 1 058 989, Deutsche Reichs- u. Staats-Oblig. 59 174, Württemberg. Stadt-Oblig. 5479, ausländ. Staatsoblig. 3414, verloste deutsche Staats- u. Stadt-Oblig. 27 770, Heilbronner Aktien 29 900, Hypoth. 71 849, Mobil. 2500, Immobil. 16 863, Bürgschafts-Debit. 2000. – Passiva: St.-Kap. 600 000, R.-F. 20 000, Kontokorrent A täglich fällig: Banken 4018, div. Kredit. 1 123 663, Kontokorrent B: Kündigungsgelder auf 1, 3, 6 u. 12 Monate 908 479, Avale 2000, Gewinn 69 374. Sa. M. 2 727 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 66 242, Unk. 35 504, Abschreib. a. Mobil. 2500, do. Kontokorrent 10 000, Gewinn 69 374. – Kredit: Vortrag 19 045, Sorten 10 453, Coup. 243, Wechsel 32 835, Efkekten 21 115, Hypoth. 7261, Zs. 68 244, Provis. 23 623, Miete 798. Sa. M. 183 621. Dividenden 1910–1914: 0, 4, 4½, 5, 5 %. Geschäftsführer: A. Gumbel. Prokuristen: O. Igersheimer, Dr. jur. J. Mattil; Revisor: Kgl. Württ. Bezirksnotar A. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. E. Michelmann, Mannheim; Stellv. Domänenrat A. Steinle, Schwaigern; OÖkonomierat H. Hege, Wilhelmshof; Bauwerkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Chr. Wieland, Heilbronn. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer 8. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- u. Inkassoverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn u. Umgebung gewährt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Laut G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 erhöht worden. Von diesen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zu 105 % angeboten; restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Der A.-R. erhält zus. jährl. M. 3000 feste Vergüt. u. ausserdem aus den über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 68 951, Guth. b. Notenbanken 367 776, Bankguth. 983 124, Wechsel 1 954 278, eigene Wertp. 978 613, Wertp.-Beleihungen 1 258 968, Debit. 2 618 112, Hypoth. u. Zieler 171 016, Bankgebäude 120 000, sonst. Immobil. 33 685, Geräte 1, Bürgschafts-Debit. 112 650. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 108 147 (Rückl. 9108), Spez.-R.-F. 296 116. Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 1200), Kredit. 6 275 403, Akzepte 591 712, Bürgschaften 112 650, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 19 579. Sa. M. 8 667 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 751, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 3033, Reingewinn 91 088. – Kredit: Zs. 74 675, Provis. 78 228, Wertp. 37 647, Bankgebäude- Erträgnis 2321. Sa. M. 192 874. Dividenden 1902–1914: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Prokuristen Hermann Winghardt, Carl Boeckler. Aufsichtsrat: (6–9) Gemeinderat Ludwig Hauck, Hch. Ackermann, Ad. Mössinger, Rechtsanw. Max Rosengart (Vertreter der Stadtgemeinde), Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, Gemeinderat E. Bach. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse.