Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V : In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 5937, Hypoth. u. Vorschüsse 1 195 552, Wechsel 75825, källige Zs. 22 203, durch Bürgsch. 8000, Wertpapiere u. Inventar 4835. – Passiva: A.-K. 75 000; R.-F. I 12 194, R.-F. II 3724, Spareinlagen 1 167 886, Zs. 41 375, Reingewinn 12 174. Sa. M. 1 312 355. Dividenden 1896–1914: 8, 8, 9, 9½, 5, 7, 8, 8½, 7½, 7½, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Dir. Bruno Hennig, Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig Schriftf. R. F. Fischer. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassungen in Goslar, Harzburg, Duderstadt u. Elze. Gegründet: 12./12. 1886. Die Bank ist bei der Braunschweiger Privatbank (früher Ludwig Peters Nachf.) in Braunschweig mit Aktienbesitz beteiligt, auch steht die Bank infolge gegen- seitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Inter essengemeinschaft mit der Hannov. Bank. Die frühere Filiale der Bank in Göttingen wurde 1913 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Bankverein Göttingen (A.-K. M. 6 000 000) umgewandelt. Anfang 1913 Übernahme der Bank-Abteil. der Firma Gebr. Wolfes in Elze u. Errichtung einer Fil. in Duderstadt (1./4. 1913) Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei der Bankfirma Schwarz, Goldschmidt & Co. in Berlin, Joseph Kayser & Co., Einbeck; H. Brandt, Lamspringe, sowie an der jetzt in Liquid. befindl. Firma Ludwig Peters Nachf., Braunschweig; ausserdem ist die Bank an der Firma M. Falck, Einbeck, interessiert. Die Bank errichtete 1906 die Kredit- u. Hülfs- kasse der Hildesheimer Bank G. m. b. H. Stamm-Kap. M. 50 000). Der Aktienbesitz be- freund. Banken u. dauernde Beteilig. standen Ende 1914 mit M. 5 032 362 zu Buch. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahl., vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000, hiervon M. 500 000 den Aktionären mit 135 %; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000, übernommen von der Hannov. Bank, hiervon angeboten M. 1 000 000 zu 139.50 %, lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den Aktionären 700 Aktien zu 135 %, lt. G.-V. v. 18./2. 1909 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 % plus 3 % für Aktienstemp., zur Zeichnung aufgelegt zu 151 %; lt. G.-V. v. 18./2. 1911 um M. 1900 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, die zu 130 % an ein Konsort. begeben wurden. Von diesem wurden M. 750 000 zu 162 % an ein Konsort. zugeteilt u. M. 250 000 zu 158 % der Hannov. Bank zu dauernden Besitz gewährt. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 154 %, angeboten davon M. 1 500 000 den alten Aktionären Nr. 1–9000 zu 156 %, restl. M. 500 000 wurden der Hannov. Bank zu 158 % überlassen; Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 3 2500 an jedes Vitgl. , Rest nach G. . Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Coup. 1 930 034, Guth. Noten- Banken 1 710 829, Wechsel 11 416 144, Bankguth. 1 276 704, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 2 578 665, Wertp. 2 648 382, KEogsortiaf Beteil. 918 879, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 5 032 362 Debit., gedeckt 10 697 391, do. ungedeckt 6003 978, (Avale 1 904 829), Bankgebäude 962 000, sonst. Aktiva 1417. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, Extra-R.-F. 1 500 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 747 069, Emlagen 6 407 736, sonst. Kredit. 16 075 276, Akzepte 2 780 000, Scheck-Kto 8780, (Avale 1 904 829), Div. 900 000, do. unerhob. 900, Tant. an A.-R. 62 894, do. an Vorst. ete- 161 843, Disp.-F. des Vorst. 15 000, Max Leeser- Stiftung, Beamten-Pens.-u. Unterstütz.-F. 216 938, Max Leeser- Jubiläums- Stiftung 5147, Vortrag 295 204. Sa. M. 45 176 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Depeschen 8470, Wasser, Heiz. u. Beleucht. 8164, Gehälter 305 933, Steuern 141 958, Handl.-Unk. 69 138, Gewinn 1 654 722. – Kredit: Vortrag 491 379, Effekten u. Konsortial 190 349, Coup. 9786, Provis. 372 554, Zs. u. Wechsel 11111 951, Miete 12 366. Sa. M. 2 188 388. Kurs Ende 1896–1914: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25, 143.25, 153, 156, 153, 155.25, 161.50, 168.25, 175.50, 167. 50, 165, 162. 75* %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1914: .( ?Gf pK ⁵fä : f???%.'UUſt 8, 9, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Stellv. Fr. Stöber, Fr. Pelkmann, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar.