7 Kredit-Banken 3 andere Geld-Iustitute. 139 Dividenden 1888–1914: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, % % . 3, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup Verj.: 1 J K) Direktion: C. Arnold, Stellv. Fr. Küssing. Prokuristen: Fr. Dannhof, E. Rousselet, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Bad Nauheim; E. Achard, Fr. Waldmann, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Henry Erlanger, Bankier Jul. Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 15 643, Coup. u. Sorten 260, Wechsel 72 055, Kontokorrent 127 817, Banken 125 860. Avale 5500, Immobil. 16 500, Mobil. 1400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 500, Spez.-R.-F. 4250, Kredit. 60 444, Bankenkredit 2928, Avale 5500, Anlehen 171 065, Div. 4000, Grat. 1500, Vortrag 847. Sa. M. 365 036. Dividenden 1890–1914: 3, 3, 3½, 3½, 2 ¼, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 4½, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4, 4, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, K. Fässler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg; Bankvorstand Franz Lohr, Furtwangen. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum mit Fil. in Tönning, Heide i. H., Apenrade, Flensburg (Flensburger Privatbanh), Hadersleben, Sonderburg, Tondern u. Schleswig; Geschäftsstellen in Wessel- buren, Meldorf, Marne, Gravenstein u. Eckernförde; Zahlstellen in Baurup, Bredste dt, Broacker, Brunsbüttelhafen, Brunsbüttelkoog, Burg- i. D., Büsum, Erfde, Friedrichstadt, Garding, Gettorf, Guderup, Hennstedt i. D., Hoyer, Kropp, Lunden, Niebüll, Norburg, Rödding, Schleswig-Friedrichsberg, St. Mar- garethen, Scherrebek, Sterup, Süderbrarup, Tandslet, Tellingstedt, Tingleff, Wester-Satrup, Wilster, Witzwort, Wohlde und Wollerup (Kreis Apenrade) Gegründet: 1./1. 1891; früher Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank, für deren M. 1 000 000 betragendes A.-K. neue M. 800 000 Aktien der Schleswig-Holstein. Bank gewährt wurden. Kapital: M. 8 300 000 in 8300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; 1902 Erhöhung um M. 2 000 000, begeben an die Aktionäre zu 120 ; 40 % u. das Aufgeld waren sofort, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einzuzahlen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig au 155 %. Agio mit M. 738 729 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 2 300 000 (also auf M. 8 300 000) in 2300 Aktien; von diesen neuen Aktien dienten M. 800 000 zur Angliederung der Flensburger Privatbank, restl. M. 1 500 000, wurden den alten Aktionären zu 150 % angeboten; nicht bezogene 6 Aktien anderweitig zu 175 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 1 244 476, Bankguth. 404 346, Nostroguth. 8 696 631, Wechsel 10 159 232, Reports u. Lombards 2 490 382, Vorschüsse auf Waren 202 943, Effekten 2 277 966, Konsortialbeteilig. 17 000, Debit. 48 057 022, Bankgebäude 900 000, Immobil. 21 000, Inventar 100, Hypoth. 418 506, Zs.-Übertrag 18 422. – Passiva: A.-K. 8 300 000, R.-F. I 3 366 444 (Rückl. 54 364), do. II 250 000, Div.-Erg.-F. 475 000, Kriegs- R.-F. 200 000 (Zuweis.), Kredit. 61 206 660, Schecks 168, Beamten-Pens.-F. 154 203, Unk.- Vortrag 25 000, Div. 747 000, unerhob. do. 920, Tant. an Dir. 50 093, do. an A.-R. 36 067, Vortrag 96 475. Sa. M. 74 908 032. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 635 952, Steuern 151 509, Beamten-Pens.-Versich. 13 968, Abschreib. 184 645, Gewinn 1 184 000. – Kredit: Vortrag 96 702, Diskont-Wechsel 354 718, Darlehns- do. 108 194, Kommission 150 807, Zs. 1 437 374, Devisen 19 383, Münzen 2894. Sa. M. 2 170 076. Dividenden 1891–1914: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 12 5,% . Direktion: Fr. Brandes, Stellv. A. Wensien, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator H. Jöns, Stellv. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Husum; Hg. Paulsen, M. d. A., Erfde; Rechtsanwalt Theod. Voss, Wesselburen, A. T. Matthiesen, Hoyer; Johs. Peters, M. d. A., Brunsbüttelkoog; Herm. G. Dethleffsen, G. Lohse, Flensburg.