140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte u. Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 u. 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 7578, Wechsel 2496, Vorschuss-Akzepte 39 295, Debit. 536 207, Mobil. 1, Effekten 41 484, Hypoth. 77 750. – Passiva: A.-K. 54 900, Spar- einlagen 515 348, Kredit. 95 613, R.-F. 13 000, Sonderrückl. 18 000, Gewinn 7950. Sa. M. 704 812. Dividenden 1893– 1914: 6¾, 6½, 6¾, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Hantelmann, Stellv. H. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. Schleibank in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Zahlstellen in Steinfeld, Wippendorf u. Arnis. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 und zwar M. 486 000 in 486 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2. 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie 1 St., jedoch bis zu 4 in einer Hand auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 62 477, Coup. u. Sorten 2730, Effekten 316 509, Bankkto 225 470, Postscheckkto 6190, Wechsel 799 737, Debit. 3 019 601, Einzugswechsel 364, Stahlkammer 2114, Mobil. 4312, Bankgebäude 56 083. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 107 000, Kredit. 2 020 900, Einlagen 1 786 741, unerhob. Div. 345, Zinsenberechn.-Kto 5461, Talon- steuerrückl. 500, Gewinn 74 646. Sa. M. 4 495 594. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1914: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Peter Paul Kock, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Thomsen, Stellv. G. A. Ziese, Jens Chr. Nielsen, Jul. Voigt, Fabrikant G. Boysen, Kaufm. P. Kruse, Hofbes. E. Hagensen, Hofbes. J. Clausen, K. Nissen, H.. Frank, J. Ancker. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 21 602, Vorschuss-Debit. 237 691, Teilaktiv-Zs. 2244, Debit. 239 979, Wechsel 120 273, Effekten u. Zs. 39 799, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 13 000, Talonsteuer-Res. 1500, Unterstütz.-F. 1300, Kredit. 115 372, Bareinlagen 293 245, Darlehns-Zs. 559, Wechsel-Zs. 1186, unerhob. Div. 300, Gewinn 15 127. Sa. M. 661 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 12 363, Unk. 15 745, Gewinn 15 127. – Kredit: Vortrag 2294, Zs. u. Provis. 40 942. Sa. M. 43 236. Dividenden 1898–1914: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: Karl Wallmann, Franz Pecher. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludw. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Druckereibesitzer Christian Vogel, Grosskaufmann A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt. Ges in Kattowitz. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Die Akt.-Ges. übernahm die Spar- u. Handels- bank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Unterstützung mittlerer und kleinerer Gewerbetreibender durch Kreditgewährung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./3, 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen vom Schles. Bankverein zu 1 angeboten den alten Aktionären zum gleichen Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 202 185, Wechsel 1 524 702, Effekten 663 644, Hypoth. 37 303, Inventar 1, Debit. 5 376 353. – Passiva: A.-K. 2 000 000,