Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „.. R.-F. I 175 000 (Rückl. 15 000), do. II 159 000 (Rückl. 20 000), Talon- u. % 366 (Rückl. 2000), Kredit. u. Depos. 5 164 453, Akzepte 112 500, Div. 100 000, do, unerhob. 70, Inventar-Res. 10 000, Debitoren-Res. 30 000, f. Wohlfahrtszwecke 2000, Tant an Vorst. 3283, Vortrag 28 518. Sa. M. 7 804 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 29 737, Handl.-Unk. inkl. feste Vergüt. a A.-R. 78 529, Gewinn 211 144. – Kredit: Vortrag 24 354, Wechsel 92 020, Effekten 9291, Sorten u. Coup. 6032, Hypoth. 2274, Zs. 110 633, Provis. 74 804. Sa. M. 319 411. Kurs Ende 1907–1914: 110, 111.25, 126, 126, 127.50, 125.75 121.25, 116* %. Eingeführt in Breslau am 27./12. 1907 zum ersten Kurse von 109 %. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.); 1905–1908: 5, 6, 7, 7 % (junge M. 17.50); 1909: 7 % (junge M. 52.50); 1910–1914: 7, 7, 7, 7, 5 %. Coup. Verj. (KK) Direktion: Joseph Böhnert, Kattowitz; Walter May, Breslau. Prokuristen: Johs. Fiolka, Walter Tschirgchnitz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors, Oberbürgermeister Alex. Poimann, Kattowitz; Stellv. Bank- Dir. Mor. Lipp, Breslau; kgl. Lotterieeinnehmer Simon Loebhinger, Baumeister H. Grünfeld. Stadtrat Dir. K. Pieler, Gen. Dir. E. Braetsch, Wilh. Heuan, Kattowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Prsslau: Schles. Bankverein. Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 /1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth. 1 223 812, Bürgschaftsdarlehen etc. 83 835, Effekten (Kurswert) 1 109 166, Zinsguth. 59 810, Bankkto 29 284, Hauskto 10 000, Liethkto 3000, Inventar 300, Kassa 14 251. – Passiva: Eingez. A.-K. 250, Spareinlagen 2 102 913, R.-F. 410 298, Neben-F. 20 000. Sa. M. 2 533 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 5992, Steuern 2762, Kursdifferenzen 4556, Schenkungen 4540, Rückzahlung 5150, z. R.-Neben-F. 2065. Sa. M. 25 066. – Kredit: Zs.-Saldo M. 25 066. Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Im J. 1913 wurden auf Beteilig. M. 351 425 u. auf „ M. 105 585 abgeschrieben. Zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Zahlung von 4 % Div. wurde der Spez.-R.-F. mit M. 300 000 herangezogen. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Tlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) àa M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 % ige Aktie umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; dann wurden eingez. Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung It. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären zu 125 %, M. 750000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1350 Aktien à M. 1200, Pe pen an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären zu 123 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 284 642, Wechsel 4 044 480, Bankguth. 145 949, Nostroguth. 779 455, Reports u. Lombards 1 076 347, Wertpap. 1 057 045, Konsortialbeteilig. 90 402, Debit. 5 873 905, Bankgebäude 287 319, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 80 000 Talonsteuer 9000 (Rückl. 4500), Nostro-Verpflicht. 500, Bankguth. 730 484, Einlagen 5 097 398, Kredit. 2 015 763, Akzepte 109 071, Hypoth. 118 000, Div. 180 000, do. unerhob. 288, Fant. 35 259, Vortrag 43 890. Sa. M. 13 639 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre etc. 84 137, Steuern 57 312, Abschreib. 44 419, Gewinn 343 649. – Kredit: Vortrag 26 558, Zs. 381 996, Provis. 120 078, Agio 884. Sa. M. 529 517. Kurs Ende 1892–1914: 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147, 147.25, 140.30, 135.50, –, 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128, 130.25, 129, 123.75, 109.50, 92.75, 83* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8½, 8, 8½, 9,9,8, 8,8, 8, 8, 7, 7, 7,7½% 7%, % 6,4, %, Coup. Verj.: 4 9. (F.) Dircktion: J. Frahm, E. Hamann. Prokurist: O. Glahn. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat F. Mohr, Konsul Aug. Sartori, Konsul Gg. Amtrup, Konsul Aug. Seibel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. ... ..