142 Kredit-Banken und fdese Geld-Institute. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmale erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), bezogen von den Aktionären 742 Stück zu 135 %, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 95 749, Guth. bei Noten- banken 30 622, Wechsel 4 208 972, Nostroguth. bei Banken 180 360, eig. Wertp. 530 932, Debit. 4 951 827, Bankgebäude 330 000, Hypoth. 183 056, Diverse 1841. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 30 000), Guth. deutscher Banken 50 500, Einlagen 6 473 832, sonst. Kredit. 391 469, Pens.-F. 55 000 (Rückl. 3000), Tant. 5025, Zs. 26 180, Gewinnvortrag aus 1913 40 050, Abschreib. a. Bankgebäude 5000, Tant. 20 756, Div. 125 000, do. alte 60, Vortrag 20 488. Sa. M. 10 513 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 61 910, Steuern 42 537, Verlust auf Effekten 7246, Gewinn 204 244. – Kredit: Zs. 218 617, Provis. 88 957, Gebühren f. Schrank- fächer 2619, Miete-Saldo 5744. Sa. M. 315 939. Dividenden 1890–1914: 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Ad. Rehbein, A. Herrmannsen, W. Battermann. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Jaspersen, Geh. Justizrat Dr. Henr. Meier, Christ. Andersen, Carl Schmielau, Konsul Ad. Wegener, Joh. Bielenberg. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: 1./7. 1865 von der Vereinsbank, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Für 1914 M. 350 000 auf Debit. u. M. 25 990 auf Wertp. abgeschrieben; zur Deckung der Unterbilanz von M. 200 000 wurde dieser Betrag dem Delkr.-F. entnommen. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1200 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. 1906 um M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1500, hiervon bezogen 200 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restl. 200 Aktien wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen u. den alten Aktionären 5: 1 zu gleichem Kurse angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1908 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1500, hiervon bezogen 400 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restl. 400 Stück wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen u. den alten Aktionären zu gleichem Kurse angeboten. Aufgeld mit M. 179 571 in R.-F. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 1 200 000 Aktien und bleibt der-. selben auf Wunsch die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 83 937, Geldsorten 1683, Zinsscheine 14 252, Mark-Wechsel 1 620 065, Wertp. u. Hypoth. 1 123 112, Vorschüsse gegen Unterpfand 6 589 650, Debit. 471 859 (davon bei Banken 258 718, Bürgschaften 225 022), Mobil. u. Stahlkammer 9000, Bankgebäude 460 000, Immob. 202 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 421 536, Talonsteuer-F. 18 000, Beamten-Unterst.-F. 50 940, Akzepte 50 000, Depos. 4 532 108, Scheck-Kto 1 021 482, Kredit. 1 727 206, Hypoth. 331 000, (Bürgschaften 225 022), Zs.-Vortrag 10 686, Vortrag 12 601. Sa. M. 10 575 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 136 453, Zs.-Vortrag 10 686, Abschreib. auf Mobil. 2958, do. auf Bankgebäude 10 858, Talonsteuer-F. 3000, Abschreib. auf Debit. 350 000, do. auf Wertp. 25 990, Vortrag 12 601. – Kredit: Vortrag 18 147, Zs. 234 892, Provis. 95 925, Wertp., Devisen, Zinsscheine, Geldsorten 3581, Übertrag vom Delkr.-F. 200 000. Sa. M. 552 547. Dividenden 18881914: 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 9, 7%, 7, 6, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Mantzel, Konsul W. Genzmer. Prokuristen: K. H. Kersten, K. Bremme. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Hamburg; Stellv. 0. Pippow, Friedr. Leopold, Konsul Ernst Nehve, Hugo Hamann, Kiel; W. Th. Reincke, Konsul C. E. Frege, Konsul Gust. Müller, Hamburg. Bevollmächtigte: Otto Böring, Ernst Remien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank.