144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant, an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. M. 5000), Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B, Biflanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Barbestand u. Reichsbankguth. 45 442, Effekten 18 496, Wechsel 135 885, Lombard 452 786, sonst. Debit. 3 532 099, ausstehende Hypoth. 550 100, Bank- gebäude 143 000 abzügl. 80 000 I. Hypoth. bleibt 63 000, sonst. Immobil. 1 156 632 abzügl. 561 000 Hypoth. bleibt 595 632, Mobil. 1070. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 246 624, Talon-Res. 6000, Kredit. 95 469, do. befristet auf kurze Termine 52 626, do. auf lange Term. 1 367 496, Spareinlagen 1 086 139, unerhob. Div. 487, vorerhob. Zs. 1772, Reingewinn 37 896. Sa. M. 5 394 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Div. Belastungen 21 209, Unk., Steuern 57 979, vor- erhob. Zs. 1772, R.-F. 3375, Gewinn (Vortrag) 34 521. – Kredit: Vortrag 452, div. Gut- schriften 42 215, Zs.-Kto u. Provisions-Kto 73 468, vorerhob. Zs. 2722. Sa. M. 118 858. Dividenden: 1888–1900: Je 6 %; 1901–1914: 5½, 4½, 5, 6, 6¼, 6½, 6, 4, 4¼, 4½,. 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: M. Frey, Joh. Fischer (aus A.-R. del.). Bevollmächtigter: J. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Urban Olligs, Godorf; Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Flecken, Brühl; Rentmeister Math. Wilh. Wiegant, Cöln; Rentner Joh. Fischer, Nippes; Landes- ökonomierat Th. Fühling, Rittergut Horbell; Fabrikant Gerh. Körnig, Ehrenfeld; Architekt Peter Sinzig, Cöln-Lindenthal. Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 460 000 in 1340 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500 = 1 St., 5 Aktien à M. 200 = 1 St., drejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 139 716, Wechsel 91 145, Effekten 399 030, Coup. 2556, Bankguth. 114 315, Vorschüsse auf Wertp. 174 374, Forder. aus lauf. Rechnung 1 974 088, Avale 6257, Mobil. 1239, Immobil. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), besond. R.-F. 50 000 (Rückl. 4000), Delkr.-F. 45 000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-R.-F. 10 600 (Rückl. 2000), Kredit. 564 103, Depos. 703 654, Avale 6257, Div. 65 700, do. unerhob. 1989, Tant. 3285, Vortrag 7133. Sa. M. 2 962 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 45 422, Zs. 45 826, Abschreib. auf Debit. 12 000, Reingewinn 90 618. – Kredit: Vortrag 7424, Zs. einschl. Wechsel-Diskont 132 981, Provis. 50 418, Kurswechsel, Effekten etc. 3044. Sa. M. 193 867. Dividenden: 1906: 4 % (6 Mon.); 1907–1914: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dir. Carl Felix Kirchem, Dir. F. Schwedler, Dir. Alb. Pauly, Cöln. Prokurist: J. M. Macherey. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Loés, Burg Bergerhausen; Stellv. Okonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Rittergutspächter Theodor Schlick, Haus Pesch; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rentner Heinr. Brors, Crefeld-Bockum. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker u. Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 150 000, successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 51 454, Guth. auf Girokto 9013, do. Post- scheckkto 1782, Wechsel 541 611, Devisen 5071, Effekten 3 510 014, Debit. f. Private 8 408 771, do. f. Banken 205 986, Avale 110 125, Bankgebäude 180 000, Immobil. 166 000, Mobil. 1. –—