Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 145 Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 837 000, Depositen ohne Kündig. 683 884, do. m. dreimonatl. Kündig. 27 442, do. m. sechs- u. zwölfmonatl. Kündig. 5 421 419, Sparkasse 157 444 Scheck- kto 570 680, Kredit. für Private 1 104 434, do. für Banken 968 593, Avale 110 125, Ueber- gangskto 3011, Div. 2582, Gewinn 303 213. Sa. M. 13 189 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 360 701, Zs.-Res. 3011, Unk., Steuern etc. 93 524, Gewinn 303 213. – Kredit: Vortrag 3895, Effekten, Wechsel, Einzugsspesen etc. 176 486, Kontokorrent-Zs. 482 205, Provis. 97 864. Sa. M. 760 452. Dividenden 1893–1914: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 83888888 ... Direktion: J. Elkan, Ambr. Conzen. (aus dem A.-R. deleg.) Prokuristen: Jos. Dumont, E. Weidenbach, G. Basten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat K. Custodis, H. Niessen, Architekt Adolf Nöcker, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Ed. Fuchs, Ambr. Conzen, Andr. Sinn. A. Schaaff hausen'scher Bankverein Akt.-Ges. in Cöln. (Neue Gesellschaft.) Zweigniederlassungen in Bonn, Cleve, Crefeld, Düsseldorf, Duisburg, Emme- rich, Godesberg, Mörs, Mülheim-Rhein, Neuss, Neuwied, Rheydt, Ruhrort, Viersen u. Wesel, sowie Depositenkassen in Beuel, Dülken, Grevenbroich, Kempen u. Odenkirchen u. 7 Depositenkassen in Cöln u. Vororten. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöln, u. 4 Mitgründer, die je 1 Aktie übernahmen. Die Jes. hat als Rechtsnachfolgerin des alten Bankvereins dessen Geschäft (Aktiven u. Passiven) wie folgt übernommen: Die a. o. G.-V. des alten A. Schaaff hausen'schen Bankvereins (A.-K. M. 145 000 000 u. Reserven M. 25 000 000) v. 28./5.1914 ermächtigte den Vorstand, einer neuen, mit einem Kap. von M. 100 000 000 u. einem R.-F. von M, 10 000 000 ausgestatteten Akt.-Ges. mit der Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. u. dem Sitze in Cöln alle Aktiven u. Passiven der Ges., einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bank- gebäudes u. eines Postens reichsbankfähiger Wechsel u. Bargeldes – diese ausgeschlossenen Aktivwerte im Gesamtbetrage von M. 40 000 000 – zu einem sofort in bar zahlbaren Kauf- breise von M. 110 000 0000 zu übertragen. Ferner wurde in dieser Vers. ein mit der Direction der Disconto-Ges. am 25./5. 1914 abgeschlossener Verschmelzungsvertrag genehmigt. Hiernach wurde das nach Durchführung des vorerwähnten Beschlusses verbliebene Ver- mögen des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommandit- anteilen der Disconto-Ges. dergestalt übertragen, dass auf je nom. M. 2000 Aktien des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins je nom. M. 1200 Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. ausserdem die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % in bar eingelöst wurden. Der sich aus der Trans- aktion für den A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G. ergebende Buchgewinn und der frühere Vortrag haben zu entsprechend niedrigerer Bewertung der Aktiva der neuen Ges. gedient. In den A.-R. des neuen A. Schaaffhausen schen Bankvereins trat der A.-R. des alten Bankvereins über u. eine Anzahl Mitgl. der Verwalt. der Disconto-Ges. Die Mitgl. des bisherigen A.-R.-Ausschusses des Bankvereins traten in den A.-R. der Disconto-Ges. ein. Dr. Herm. Fischer vom Vorst. des Bankvereins wurde auch Geschäftsinh. der Disconto-Ges. u. Dr. Solmssen von der Disconto-Ges. zugleich Vorstandsmitgl. des Bankvereins. Die Geschäfte der Berliner Niederlass. mit ihren Wechselstuben wurden auf die Disconto-Ges. übergeleitet. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Ges. ist berechtigt, alle ztar Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen u. Geschäfte jedeer Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt, ebenso mit Aktienbesitz bei der Westfäl.-Lippisch. Vereinsbank in Bielefeld mit Fil. in Herford, Detmold, Lemgo u. Minden, bei der Mittelrhein. Bank in Coblenz, Metz u. Duisburg, bei der Rhein. Bank in Essen etc., bei der Treuhand-Vereinig. in Berlin u Cöln, bei der Deutsch-Südamerikan. Bank in Berlin, Buenos Aires etc., bei der Deutscberg Orientbank in Berlin, Hamburg, Konstantinopel etc. Die dauernden Beteilig. bei Banken standen ult. 1914 mit M. 22 644 358 zu Buch. Der Bankverein besitzt das gesamte M. 1 000 0000 betragende A.-K. der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz (Div. dieser Ges. 1902/03 bis 1913/14) 75, 45, 100, 500, 500, 100, 0, 0, 200, 50, 0, 0 %). Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Disconto-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsf. Stimmypecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 9 549 913, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 10 170 259, Wechsel 70 401 705, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 22 967 149, Reports u. Lombards 43 975 523, Vorschüsse auf Waren 1 360 809, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten Handbuck der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 10