146 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 797 223, b) sonst. bei Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 3 047 753, 0c) sonst. börsengäng. Wertp. 9 534 927, d) sonst. Wertp. 11 991 007, Konsortialbeteil. 28 219 693, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 22 644 358, gedeckte Debit. 134 557 124, ungedeckte do. 111 715 430, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 64 278 818), Bankgebäude 4 441 443, sonst. Immobil. 232 096, Mobil. 18 558, Hypoth. 3 974 254, Kap. des Syndikats-Kontors 1 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 11 012 142, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 796 432, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 15 788 924, d) Einlagen 65 072 665, e) sonst. Kredit.: 177 208 179, Akzepte 110 642 047, noch nicht eingelöste Schecks 32 268, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 64 278 818), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 500 000, unerhob. Div. des A. Schaaffhaus. Bankvereins 8499, Talonsteuer- Rückstell. 100 000, Wehrbeitrag do. 153 000, Abschreib.' a. Bankgebäude 100 000, Tant. an Vorst. u. Grat. etc. 890 000, Tant. an A.-R. 97 130, Div. 5 000 000, Vortrag 197 942. Sa. M. 497 599 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 577 173, Steuern 651 514, Verlust auf Effekten 1 093 249, Gewinn 6 538 072. – Kredit: Provis. 4 798 709, Zs. u. Diskont 7 943 357, Gewinne aus Beteilig. 33 257, Einnahmen a. Immobilien 84 686. Sa. M. 12 860 010. Dividende 1914: 5 %. Direktion: Dr. jur. Georg Solmssen, Dr. jur. Herm. Fischer, Wilh. Farwick, Dr. jur. Otto Strack, Wilh. J. Weissel, Albert Wichterich, Cöln; Paul Thomas, Berlin. Prokuristen: Cöln: Hubert Haug, Jul. Johanningmeier, Rob. Theod. Steinkauler, Heinr. Warth (diese vier stellv. Dir.); Ernst Binsfeld, Th. Deimann, Hans Düx, Dr. Hans Hesse, Dr. Carl Kimmich, Syndikus Dr. jur. Wilh. Löhmer, Emil Meyer, Alfred Nacken, Alb. Schlichting, Franz Jos. Weber, Carl Weissgerber, Constantin Windeck, Rich. Wolf. – Berlin: Paul Braniss (stellv. Dir.), Emil Goetz, Syndikus Justizrat Dr. Paul Hirsch, Syndikus Dr. Max Jacusiel. Filialdirektoren u. Prokuristen: Bonn: Jul. Steinberg (Filial-Dir.), Alb. Kistemann, (stellv. Filial-Dir.), Franz Knuren, Fritz Müller, Felix Saassen (Prokuristen); Cleve: Carl Rönisch (Fil.-Dir.); Crefeld: A. Butz, Franz Ebert (Fil.-Dir.), E. Remkes, Moritz Schmodginski (Prokuristen); Duisburg: Carl Schippel (Fil.-Dir.), Otto Kühnert (Prok.); Düsseldorf: Ernst Gold, Carl Götz (Filial-Dir.), Rudolf Freericks, Joh. Bapt. Heimann (Prok.); Emmerich: Emil Kachel (Fil.-Dir.); Mülheim a. Rhein: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Fil.-Dir.), Ludw. Beeck (Prok.); Neuss: Ernst Cremer, Otto von Sandt (Fil.-Dir.); Neuwied: Joh. Foerster, Franz Köster (Prok.); Rheydt: Georg Hagen (Fil.-Dir.); Ruhrort: Alfred Tränkle (Fil.-Dir.); Viersen: Alfred Plett (Fil.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Cöln; I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin-Dahlem; II. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Albert Ballin, Johan B. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Paul Charlier, Cöln-Mül- heim; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Sigmund Schwitzer, Konsul Hans Carl Leiden, Bankier S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eich- holz bei Sechtem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Phil. Erich Kunheim, Berlin; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Oscar Simon, Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Otto Ulrich, Dresden; Bergassessor a., D. Gen.-Dir. Fritz Winkhaus, Altenessen. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln. (Alte Gesellschaft.) Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1914 ermächtigte 1) den Vorstand, einer neu zu gründenden Akt.-Ges. die Aktiven u. Passiven mit Firmenrecht unter Ausschluss bestimmter einztelner Aktiven zu übertragen, genehmigte 2) einen mit der Direction der Disconto-Ges. in Berlin abgeschlossenen Vertrag auf Übertragung des nach Durchführung des Beschlusses zu 1 verbliebenen Vermögens als Ganzen unter Ausschluss der Liquid. gemäss § 306 desH.-G.-B. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommandittanteilen der Disconto-Ges. dergestalt, dass auf nom. M. 2000 Aktien des A. Schaaffhaus. Bamkvereins hom. M. 1200 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. die Gewinnantfeilscheine des A. Schaaffhaus. Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % = M. 40 bezw. 13 in bar eingelöst werden; dabei ist vereinbart u. beschlossen worden, dass eine Liquid. des Vermögens des A. Schaaffhaus. Bankvereins nicht stattfinden soll. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst. Umtausch der Aktien vom 10./6. bis 1./12. 1914. Siehe auch die neue Ges. A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. 25 Gegründet: 3./19./8. 1848, landesh. bestätigt 28./8. 1848. Der A. Schaaffh. Bankver. wurde 1848 aus dem alten u. angeschenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine A.-G. umgewandelt und war die erste in Preussen konc. Privatbank ohne Notenausgabe.