Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 Kapital: M. 145 000 000, eingeteilt in Aktien Lit. A à M. 1000 und Aktien Lit. B à M. 450. Das A.-K. betrug bis 1870 M. 15 561 000; weiteres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 163, 157.60, 134.70, 132.10, 148.50, 142.90, 136.40, 114.25, 101.10, 102.50* %. – In Frankf. a. M.: 163.70, 158.80, 135.30, 133.40, 148.25, 143.20, 136.30, 114.50, 100.90, 104.20* %. – In Hamburg: 163.75, 159, 134.50, 133.75, 149.30, 142.50, 136,75, 113.75. 101.50, –*%. – Auch notiert in Cöln (Kurs Ende 1913–1914: 101.50, 102* %). Dividenden 1901–1913: 5, 5, 6, 7¼, 8¼, 8½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 5, 3 % Coup.-V.: 5 J. (7 0 1 TPreuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Filialen in Dortmund u. Frankfurt a. M. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Vermögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 65 000, Kassa, Postscheck-, Bank- u. Sparkassenguth. 16 745, Debit. 18 268, Kriegsanleihe 9740, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1500, Kredit. 3410, Gewinn 4844. Sa. M. 109 755. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 82 122, Gewinn 4029. Sa. M. 86 151. – Kredit: Honorare M. 86 151. Dividenden: 1909/10: 6 %; 1911–1914: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Herm. Schmitz, Friedr. Stursberg. Prokurist: Heinr. Rudolph, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Prof. E. Schmalenbach, Stellv. Kaufm. Rich. Peters, Köln; Prof Rob. Stern, Leipzig. „ 0 „ . 3 Koönigsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. nebst Depositenkasse in Königsberg, am Paradeplatz; Zweigniederlassung in Tilsit. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ende 1909 Errichtung einer Filiale in Tilsit. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1––5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 5832 Aktien (Nr. 5001–10 832) à M. 1200 u. 1 Stück à M. 1600 (Nr. 10 833). Urspr. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabs. auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien u. Zus. leg. der mit 40 % eingez. Aktien in Voll-Aktien; dann Erhöhung 1888 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, welche zur Hälfte den Aktionären zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, übernommen von einem Konsort. zu 115 % unter Tragung aller Emiss.-Kosten mit der Verpflicht., davon M. 3 000 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 124 % anzubieten (geschehen). Agio mit M. 600 000 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V. v. 22./12. 1899 gegen eine Entschädig. von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen event. a.o. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 130 839, Guth. bei Noten- Banken 214 124, Wechsel 12 767 913, Nostroguthaben bei Banken 944 528, Reports u. Lombards 2 013 877, Vorschüsse auf Waren 323 372, eig. Wertp. 1 609 465, Konsortial-Beteil. 121 036, ge- deckte Debit. 4 583 277, ungedeckte do. 7 073 897, (Avale 5 012 768), Bankgebäude 275 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, Extra-R.-F. 900 000, Bau-Res. 275 000, Talonsteuer- Res. 60 000, Kredit. 16 656 557, Akzepte 42 038, Scheck-Kto 5253, (Avale 5 012 768), Div. 500 000, do. unerhob. 1344, Unterst.-F. für Angestellte 250 000 (Rückl. 10 848), Tant. u. Grat. 88 935, Vortrag 78 203. Sa. M. 30 057 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Verlust 21 585, Depos.-Zs. 353 473, Handl.- Unk. 258 219, Abgaben 133 611, Talonsteuer 10 000, Auslagen für Neubau-Vorarbeiten 16 543, Abschreib. auf Aussenstände 193 489, Reingewinn 677 987. – Kredit: Vortrag 67 025, fremde Wechsel 14 608, Wechsel-Zs. 729 506, Zs. 753 909, Provis. 91 143, Coup. u. Sorten 8716. Sa. M. 1 664 910. Kurs Ende 1888–1914: 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10, 112, 114.30, 117.75, 120.25, 123.25, 121.25, 123.90, 130.25, 134, 133.30, 128, 136.25, 119* %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–1914: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6,. 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Rob. Frech, Konsul Alfred Berger. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer (M. d. H.); I. Stellv. Komm.-Rat Felix Heumann, II. Steliv. Komm.-Rat Emil Teppich, Mitgl. Conrad Schröter, Max Ruff- mann, Kaufm. Ernst Leo, Ferd. Heitz, Königsberg; Kurt Freih. v. d. Goltz, Kallen. 10* 3 3