N 148 Kredit-Banken und Geld-Institute. Prokuristen: B. Lundgreen, C. Schlömp, O. Drews, M. Hermes, A. E. Neuendorf, W. Stieren, E. Frost, R. Springer, L. Wittus. Zahlstellen: Eigene Kassen; bis 17./5. auch: Berlin: Deutsche B Disconto-Ges., Dresdner Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1/4, ferner Depositenkassen daselbst, Prinzessinstrasse 3a u. Hufenallee 23, Zweigniederlassungen in Danzig (mit Depositenkasse, Am Stadtgraben), Posen (mit Depositenkassen: Tiergartenstrasse u. Alter Markt), Stettin (mit Depositenkassen: Königstor u. Hohenzollernplatz), Allenstein, Bromberg, Culmsee, Elbing, Insterburg, Thorn, Bütow i. P., Gumbinnen, Hohensalza, Kolberg, Langfuhr, Lötzen, Neustadt i. W.-Pr., Oliva, Tiegenhof, Zoppot. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften, sowie des Depositen- Verkehrs u. der Aufbewahrung von Wertp. 1912–1914 wurden auf Debit. M. 350 000, 250 000 u. 420 000 abgeschrieben. Ca. 622 Angestellte. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 3 000 000. Hiervon sind M. 2 000 000 den Aktionären zu 116 % an- geboten, restl. M. 1 000 000 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig, zum Kurse von 102.50 % überlassen; der niedrigere Kurs bildete das Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10.1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 116 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 500 000, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Konsort. zu 110 % u. lt. G.-V. v. 2./10. 1906 um M. 2 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 116 %. Agio dieser Emiss. mit M. 263 250 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./10. 1909 um M. 3 000 000, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 109.70 %, angeboten den alten Aktionären zu 116 %. Agio mit M. 240 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien, übernommen von einem Konsort. M. 4 500 000 zu 109 % u. M. 1 500 000 zu 111 %, wovon M. 4 500 000 angeboten den alten Aktionären zu 117 %. Agio mit rund M. 550 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), Bildung u. Verstärkung besonderer Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 4 872 046, Guth. bei Noten-Banken 2 087 128, Wechsel 25 694 267, Nostro-Guth. bei Banken 4 820 141, Reports u. Lombards 5 701 688, Vorschüsse auf Waren 4 939 929, eigene Wertp. 7 727 660, Konsortial- Beteilig. 1 030 660, gedeckte Debit. 42 374 203, ungedeckte do. 9 081 884, (Avale 13 320 759), Bankgebäude abzügl. 922 500 Hypoth. bleibt 2 400 000, sonst. Immobil. abzügl. 33 000 Hypoth. bleibt 78 150, Anlagen des Pens.-F. 306 821, Mobil. 27. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. I 2 400 000, do. II 1050 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 150 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 17 581, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 125 452, Guth. deutscher Banken 1 329 879, Einlagen 53 030 256, sonst. Kredit. 22 826 453, Akzepte 4 228 859, noch nicht eingelöste Schecks 110 412, (Avale 13 320 759), unerhob. Div. 3920, Pens.-F. der Angestellten 317 077, Rückstell. . Talonsteuer 120 000 (Rückl. 20 000), do. f. Wehrsteuer 13 876, Div. 960 000, Fant. 25 870, Vortrag 404 971. Sa. MI 1149, Gewinn- u. Verlust-Könto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Steuern u. Grat. sämtl. Niederlass. 2 195 792, Abschreib. auf Debit. 420 000, do. auf Bankgebäude 136 121, do. auf Mobil. 27 090, Reingewinn 1 574 717. – Kredit: Vortrag 360 457, Wechsel u. Zs. 2 572 658, Devisen-, Rubel- u. Provis.-Kto 1 408 516, Effekten, Beteil. u. Konsort. 12 089. Sa. M. 4 353 722. Kurs Ende 1897–1914: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25, 122.40, 125.70, 116.50, 118.50, 123.75, 125.75, 124. 50, 115 75, 121 116 %, Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26./5. 189 17% Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1914: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 7, 7 4 % li. Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Marx, J. Perlis, Max Schroeder, Königsberg; F. Liepmann, H. Schede, Max Urban, Danzig; Dr. W. Wolff, E. Schleip, Posen; R. Lilly, R. Mettegang, Stettin; B. Dieball, Allenstein; F. Brandstädter, W. Stoehr, Bromberg; C. B. Brasse, Elbing; Stadt- rat Fr. Hassenstein, Insterburg; Stadtrat H. Asch, Thorn; Stellv. Direktoren: Adolf Reichmann, C. Sienold, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; Fr. Milewski, Thorn. Prokuristen: Fr. Grosse, Eugen Huhn, Adolf Neumann, Hans Reich, Georg Rogalski, Eugen Rosenow, Albert Schweiger, Alfred Zöphel, Königsberg; Fritz Anbuhl, Oscar Scheerbart, Richard Schubert, Max Wagner, Danzig; E. Hoppenrath, S. Schur, Posen; Julius Amsberg, Ernst Finke, Otto Grünmüller, Stettin; Fritz Flemming, Paul Schroeder, Allenstein; Hans Schulz, Elbing; Oscar Hassenstein, Hans Kehl, Insterburg. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Fritz Zilske; I. Stellv. Justizrat Dr. jur. Krahmer, Königsberg; II. Stellv. Komm.-Rat Gust. Ehlers, Konsul Max. Minkowski, Komm.-Rat Ludw. Wessel, Komm.-