Kredit-Banken und andere Geld-Institute. . 0 Rat George Marx, Königsberg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe; Willy Klawitter, Komm.-Rat Fritz Wieler, Komm.Rat Adolf Unruh, Danzig; Bank- Dir. C. Michalowsky, Geh. Reg.-Rat R. Witting, Berlin; Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Stettin; Stadtrat Paul Längner, Thorn; Georg Jaffé, Posen; Fabrikbes. Dr. Leop. Levy, Hohensalza; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Mitglieder der Orts-Ausschüsse: Willi Klawitter, Komm.-Rat u. Konsul Unruh, Komm.- Rat Wieler, Danzig; Georg Jaffe, Jos. Kantorowicz, Major a. D. Carl Rapmund, Dir. J. Rosen- thal, Komm.-Rat u. Stadtrat Adolf Schubert, Posen; Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Otto Eugen Kühnemann, Jul. Kurz, Justizrat Jul. Lippmann, Stettin; Handelskammerpräsident Carl Roensch, Stadtrat Lion, Allenstein; Stadtrat Carl Beck, J. Moses, Bromberg; Dir. Dr. J acobson, Jul. Springer, Gutsbes. J. Tollik, Culmsee; Justizrat Conrad Schulze, Stadtrat Ed. Stach, Fabrikbes. Franz Schiller, Elbing; Stadtrat Otto Eichelbaum, Fabrikbes. Stadtrat Gust. Drengwitz, Hofmaurermeister H. Osterroth, Insterburg; Stadtrat Laengner, Komm.-Rat u. Stadtrat Emit Dietrich, Handelskammerpräsident Fabrikbes. Gust. Gerson, Thorn; Dr. med. Wisselinck, Rechtsanw. Dr. Stremplat, Gumbinnen; Fabrikbes. Assessor Dr. Leop. Levy, Karl Richter, Rittergutsbes. Amtsrat Seer, Hohensalza; Ratsherr Daniel Jacoby, Fabrikbes. Carl Rakowski, Lötzen; Fabrikbes. Joh. Krieg, Rentier Dietr. Quiring. Hofbes. Joh. Pauls, Tiegenhof. Zahlstellen: Königsberg etc.: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co. * Provinzialbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Kolmar (Provinz Posen). (In Konkurs.) Gegründet: 29./6. 1908: eingetr. 2./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank-Dir. Gust. Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Willöper, Kolmar i. P.; Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Kapital: Urspr. M. 250 000; die a. o. G.-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 500 000, wovon M. 100 000 am 1./11. 1909 zu pari begeben sind; restl. M. 150 000 am 15./3. 1909 emittiert, diese mit 25 % eingez.; zus. also M. 387 500 eingez. Die G.-V. v. 16./11. 1912 beschloss das X.K. von M. 500 000 durch Zus. legung von M. 300 000 auf M. 100 000 u. Einziehung von M. 200 000 in Aktien auf M. 100 000 herabzusetzen. Nach demselben Beschluss sollte dieses herabgesetzte A.-K. bis zu M. 400 000 erhöht werden, u. zwar durch Ausgabe neuer Aktien aà M. 1000. Da diese Sanierung scheiterte, die Bank aber durch leichtsinnige Kreditgewährung der früheren Direktion in eine kritische Lage geraten war, so wurde am 20./2. 1913 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet. Den früheren Leitern der Bank wird der Strafprozess gemacht. Konkursverwalter: Justizrat Raphael, Kolmar. Die Gläubiger erhielten bereits 10 % u. dürften noch 5 % als Konkursquote erhalten. Das A.-K. ist verloren. Dividenden: 1908 (6 Mon.): 0 % (Organisationszeit); 1909–1911: 6, 6, 6 %. (Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Kurt Fischer (früher Gust. Strohmann). (Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Zimmermeister K. Gebhardt, Kolmar i. P.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, Berlin; Baumeister O. Hoffmann Posen; Landwirt Adolf Homuth, Charlottenburg; Rittergutsbes. Jos. Fehlau, Schloss Sorgau. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901: eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3400 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1–2400) u. 600 Nam.-Aktien Serie B (Nr. 2401–3000) à M. 1000; Serie A mit 50 % eingezahlt, Serie B seit jJuli 1913 voll eingezahlt. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu dauerndem Besitz behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., erreicht), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 200 000, Kasse, Geldsorten u. Coup. 102 139, Guth. bei Notenbanken 45 843, Wechsel 865 780, Guth. bei Banken 96 430, Lombards 804 651, eigene Wertp. 227 802, Konsortial-Beteilig. 94 080, Debit. 3 567 819, Bank- gebäude 211 000, sonst. Immobil. 13 000, Mobil. 1, Talonsteuer 10800. Passivat R.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Sicher.-R.-F. 70 000. Beamten-Unterstütz.-F. 6643, Wehr- steuer-Rückl. 374, Kredit. 2 969 599, Akzepte 961 597, Div. 108 000, do. unerhob. 315, Tant. 7100, Vortrag 15 719. Sa. M. 7 239 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 78 552, Steuern 15 268, Talonsteuer 1800, Abschreib. auf Bankgebäude 3000, do. auf Wertp. 1662, Reingewinn 140 819. – Kredit: Vortrag 16 152, Rohgewinn 224 950. Sa. M. 241 102. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902–1914: 7, % 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)