150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokurist: Max Koch. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Stellv. Heinr. Sinn, Peter Hotes, Mitgl.: Architekt Rob. Dadder, Johs. Kleinewefers, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düssel- dorf; Bank-Dir. J. Henn, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen, Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3900, Guth. in lauf. Rechnung 55 834, do. an Vorschussdarlehen 185 015, Zieler 11 095, Bankguth. 68 809, Wertpap. 12 675. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 35 372, Disp.-Kto 2329, Darlehen 245 575, Pfennigsparkasse 1230, voraus- erhob. Provis. 15, do. Zs. 5335, rückständ. Unk. 2716, Reingewinn 9755. Sa. M. 337 330. Dividenden 1896–1914: 6, %66%% „ ... . Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kabpital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 8385, Vorschüsse 362 709, Wertp. 11 121, Grundstücke 12 800. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar-Einlagen 345 714, Zs. 13 036, R.-F. 3300, Gewinn 2964. Sa. M. 395 016. Dividenden 1895–1914: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 – 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 16 278, Darlehen 265 083, Vorschuss-Kto 192 155, Inventar 988. –— Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 22 253, Einlagen 377 577, Reingewinn 4675. Sa. M. 474 506. Dividenden 1893–1914: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, % „ , % 6, 6 % % Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, Bernh. Schmidt, Em. Kraneich, O. Engel. Lauchaer Bankverein. Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Auch der Reingewinn für 1914 wurde mit zur dritten Einzahl. auf die Aktien verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 8105, Hypoth. 378 155, do. Zs. 7299, Wechsel 95 113, do. Zs. 3025, Inventar 1. –— Passiva: Eingez. A.-K. 36 000, Spareinlagen 404 239, do. Zs. 12 885, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 2503, rückständ. Div. 84, Reingewinn 5987. Sa. M. 491 699. Dividenden 1893–1914: 10, 10, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 0, 0, 0, 3¼, 13, 13, 13, 12, 13, 13, 14, Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, Kannetzky. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Müller. Lechenicher Credit-Verein in Liqu. zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 4./4. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Geschäfte gingen an die neu eröffnete Depositenkasse der Dürener Bank über.