152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 8000 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten den Aktionären M. 8 007 000 zu 165 %. Die restl. M. 1 593 000 neuen Aktien wurden der Vogtländ. Bank in Plauen zu pari überlassen. Seit 1901 besteht zwischen der Credit-Anstalt u. der Disconto-Ges. in Berlin eine In. teressengemeinschaft. Als Folge hiervon wurde das Bankhaus Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. in Leipzig nebst Fil. in Greiz u. Plauen i. V., deren Aktien vorwiegend im Besitze der Disconto- Ges. sich befanden, mit der Credit-Anstalt verschmolzen. Näheres über diese Fusion s. Jahrg. 1909/10 dieses Jahrb. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1901 genehmigte deshalb Erhöhung des A.-K. der Credit-Anstalt um M. 7 500 000 durch Ausgabe von 6250 neuen, vom 1./1. 1901 ab div.- ber. Aktien über je M. 1200 zum Nennwerte u. Überlassung dieser M. 7 500 000 neuen Aktien an die Aktionäre der Firma Becker & Co. als Gegenleistung für das Vermögen der letzteren; dieselbe G.-V. beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 7 500 000 durch Ausgabe von a) M. 2 046 000 = 1705 Stück, vom 1./1. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200 (begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel u. Stück-Zs. ab 1./1. 1901), u. von b) M. 5 454 000 = 4545 Stück, vom 1./7. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200, welche letztere den bisherigen Aktionären zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel = M. 1836 am 19./6. bis 3./7. 1901 angeboten wurden. Die definitive Übernahme der Firma Becker & Co. in Leipzig nebst deren Filiale in Greiz erfolgte Mitte Juli 1901, wogegen die Filiale in Plauen i. V. seitens der Credit-Antalt an die Vogtländ. Bank daselbst abgetreten wurde. Der Überschuss bei Übernahme von M. 10 000 000 Becker & Co.-Aktien gegen M. 7 500 000 eigene Aktien betrug M. 2 500 000. Mitte 1911 erfolgte die Ubernahme des Bankgeschäfts J. G. Salefsky in Leipzig, wofür M. 891 600 in 743 Aktien à M. 1200 der Credit-Anstalt gewährt wurden. Behufs Übernahme weiterer Banken bezw. Bankfirmen, sowie Beteilig. an solchen, beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 400 (auf M. 80 000 400) in 4167 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; von diesen Aktien wurden M. 4 750 800 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre begeben, indem M. 1 851 600 = 1543 Stück zu pari der Disconto-Ges. in Berlin überlassen wurden, behufs Rückgewährung der ihr von der Disconto-Ges. darlehensweise überlass. M. 1 851 600 alte Aktien der Ges., ausserdem wurden von obigen M. 4 750 800 M. 2 899 200 = 2416 Stück zu 160 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 u. dem Reichsstempel, der Disconto-Ges. in Berlin zur Zeichnung u. zum Bezuge zu diesem Kurse gegen Barzahl. überlassen; restl. M. 249 600 = 208 Stück wurden zu pari nebst M. 700 bar den Aktionären der Vereinsbank zu Grimma in Umtausch von M. 500 000 Aktien dieser Bank gewährt. Die G.-V. v. 28./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 999 600 (auf M. 90 000 000) in 8333 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907; hiervon M. 1 174 800 = 979 Stück der Disconto-Ges. zu pari überlassen behufs Rückgewährung der der Credit-Anstalt von der Disconto-Ges. anlässlich der Übernahme des Bernburger Bank- vereins darlehnsweise überlassenen Aktien im gleichen Betrage, die weiteren M. 8 824 800 = 7354 Stück, emittiert zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden an ein Konsort. (Dis- conto-Ges. etc.) zu 147.50 % plus Reichsstempel überlassen mit der Verpflichtung, diese Aktien den Aktionären 9: 1 zu 150 % plus Reichsstempel anzubieten (22./4.–7./5. 1907 geschehen). Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000, also auf M. 110 000 000, (div.-ber. ab 1./1. 1912) u. zwar a) M. 18 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären Vv. 14.–27./2. 1912 zu 145 % plus M. 51.60 Reichsstempel u. Schlussscheinstempel; auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. b) M. 2 000 000 u. zwar 1) M. 891 600 = 743 neue Aktien à M. 1200 zum Kurse von 148 % für gestempelte Stücke der Disconto-Ges. in Berlin zwecks Rückgewährung der von ihr der Credit-Anstalt darlehnsweise überlassenen M. 891 600 alte Aktien der Credit-Anstalt u. behufs Ausgleichung der von ihr hiermit in die Ges. eingebrachten bezüglichen Forderung überlassen, 2) M. 1 108 400 = 922 neue Aktien à M. 1200 u. 1 neue Aktie à M. 2000 zum Kurse von 148 % für gestempelte Stücke aus- gegeben u. zu diesem Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1912 der Disconto-Ges. gegen Barzahlung überlassen. Agio der Emiss. von 1912 mit M. 8 300 000 in R.-F. Hypothekarische Beleihungen: Diejenigen hypoth. Beleihungen, auf Grund deren die Bank Hypoth.-Pfandbr. ausgiebt, dürfen nur im Gebiete des Königreichs Sachsen erfolgen. Für die Beleihungsgeschäfte sind die Vorschriften des Hypoth.-Bankgesetzes massgebend. Eine etwaige Beleihung landw. Grundstücke im Königreich Sachsen kann bis zu ihres Wertes erfolgen. Die Wertermittelung erfolgt nach einer von dem Vorst. mit Zu- stimmung des A.-R. festgesetzten, von dem Königl. Sächs. Min. des Innern genehmigten Anweisung. In gleicher Weise gelten für die Hypoth.-Darlehen die hierfür von dem Vorstande mit Zustimmung des A.-R. aufgestellten, vom Königl. Sächs. Min. des Innern genehmigten Grundzüge. Pfandbriefe: Der Betrag der von der Ges. ausgegebenen Hypoth.-Pfandbr. darf das Doppelte des eingezahlten Grundkapitals und des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Für die pünktliche Zahlung von Kapital u. Zs. der Hyp.-Pfandbr. haftet den Pfandbr.-Inhabern ausser den von der Ges. erworbenen als Gegen- wert der ausgegeb. Pfandbr. zu betrachtenden Hypoth. das gesamte übrige Vermögen der Ges. Die Ges. hat Hypoth.-Certifikate (genannt Pfandbr.) zu vier verschiedenen Zinsfüssen (5, 4½, 4, 3½ %) ausgegeben. Die ersteren beiden (Serie IL–V) sind bereits wieder getilgt, von den letzteren beiden (Serie VII, IX, XII zu 4 %, Serie X, XI u. XIV zu 3½ %) waren Ende 1914 in Umlauf: M. 1 572 500 zu 4 % u. M. 3 651 500 zu 3½ % (bei M. 8 029 774 unter- lagsfähigen Hypoth.-Darlehen). Vl. Serie zu 4 % ist seit 1913 getilgt.