Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 * VII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000 von 1881 in Stücken à M. A 500 u. B 1000. Tilg. halbj., jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages. Ende 1914 in Umlauf M. 87 000. VIII. Serie zu 4 % ist seit 1913 getilgt. IX. Serie zu 4 %, urspr. M. 10 000 000, 1884 genehmigt. Stücke u. Tilg. halbj. wie Serie VIII, auch durch Rückkauf; erste Verl. 1885. Ende 1914 in Umlauf M. 1 026 000. X. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000, 1886 genehmigt. Stücke à M. AA 5000, A 1000 u. B 500. Tilg. ganzjährig, jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages von 1887 an; 1887–1894 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1914 in Umlauf M. 1 141 000. XI. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000; 1889 genehmigt. Stücke wie Serie X; M. 2 500 000 aufgelegt 20. Mai 1896 zu 101.50 %. Tilg. ganzjährig, 1890–94 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1914 in Umlauf M. 1 974 500. XKl.II. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000, 1891 genehmigt; Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. Ende 1914 in Umlauf M. 459 500. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt 1896 (ist nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ , urspr. M. 10 000 000 It. Erlass v. 26./6. 1896. Stücke v. 1./4. 1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., erste auf 1./4. 1901. Ende 1914 in Umlauf M. 536 000. Die Tilg. muss zu Serie VII-–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1894–1914: 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60, 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25, 102.25, 99.50, 100.50, 101.20, 101.10, 100.90, 101, 97.50, 98* %. Kurs der 3½ %: 101.90, 102, 100.75, 100.50, 99, 95, 94, 97.25, 99.20, 100, 99.90, 99.30, 97.75, 94.50, 95, 96.25, 97.25, 97.25, 94, 89.30, – %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., 12½ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag z. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 14 039 429, Guth. bei Notenanken 3 728 405, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 105 847 315, Nostro- Guth. bei Banken u. Bankfirmen 17 306 707, Lombards u. Reports 5 395 100, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 10 186 528, eigene Wertp. a) Anleihen u. Schatzanweis. des Reichs etc. 10 499 309, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 2 141 564, c) eigene Pfand- briefe 7854, d) sonst. börsengängige Wertp. 11 248 531, e) sonst. Wertp. 4 590 708, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 8 497 685, Beteilig, bei Banken 15 531 000, Debit. a) gedeckte 211 328 048, b) ungedeckte 61 446 506, (Avale 9 662 650), Bankgebäude 7 170 000, Immobil. 6 431 702, abzügl. 972 294 Hypoth. bleibt 5 459 408, Aktiv-Hypoth. 6 667 831, Mobil. 305 125, Pfandbr.-Abteil. Aktiv-Saldo 2 860 010. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. I 39 450 000, do. II 6 350 000, Fil.-R.-F. 975 000, Kredit. a) Nostroverpflicht. 134 803, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 340 785, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 6 550 691, d) Einlagen 151 974 673, e) sonst. Kredit. 97 416 677, Akzepte 76 367 079, noch nicht eingelöste Schecks 303 752, (Avale 9 662 650), Beamten-Pens.-F. 2 340 978, Kto pro Diverse 3 410 383, unerhob. Div. 28 014, Div. 6 600 000, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. an Beamte, Beitrag z. Pens.-F. 621 938, Vortrag 392 291. Sa. M. 504 257 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Staatsaufsicht 1 399 235, Besold. u. Re- munerat. 2 754 076, Handl.-Unk. 1 974 735, Abschreib. auf Mobil. 411 316, do. auf Bankgebäude 68 160, Filialen-R.-F. 75 000, Reingewinn 7 614 230. — Kredit: Vortrag 375 866, Wechsel 3 993 216, Effekten 352 630, Zs. von Pfandgeschäften 343 149, do. lauf. Rechnungen 3 537609, Provis. 4 077 338, Zs. auf Hypoth. ausserhalb der Pfandbr.-Abteil. 183 826, Agio-Gewinn 145 110, dauernde Beteilig. 887 364, Ertrag der Immobil. 69 697, Bankgebäude-Ertrag 192 582, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 138 361. Sa. M. 14 296 754. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 8 029 774, Hypoth.-Zs. 77 068. – Passiva: Pfandbr. 5 224 000, Zs.-Coup. 22 833, Aktiv-Saldo der Pfandbr.-Abteil. 2 860 010. Sa. M. 8 106 843. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 211 030, Gewinn 138 361. Sa. M. 349 392. – Kredit: Hypoth.-Zs. M. 349 392. Kurs der Aktien Ende 1894–1914: In Berlin: 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197.40, 186.50, 168,, 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50, 176, 171.75, 162.50, 156.50, 145* % —– In Leipzig: 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177, 175.60, 171.50, 160.60, 155.50, 146 60% % Frankf. a. M. Ende 1908–1914: 164.50, 176.50, 175.50, 171, 161.50, 156, 148* %. Die Zulass. der Aktien daselbst im Nov. 1908; erster Kurs 26./11. 1908: 164.60 %. – Auch in Dresden notiert. – Die Nr. 150 001–166 666 sind seit April-Mai-Juni 1912 lieferbar. Dividenden 1888–1914: 10, 12, 12, 9,8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 19, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8½, 8½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)