Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 155 Nachprüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts- u. Vermittelungsgebühren 118 573, Zs. 15 888. Sa. M. 135 923. Dividenden: 1912: 0 % (½ Jahr); 1913–1914: 4, 4 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Breymann. Prokuristen: W. Goldammer, Hans Garcke, Leipzig; Kaiserl. Marineoberbaurat a. D. Stats Breymann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. Dr. jur. Freih. von Gustedt auf Berssel u. in wiesbaden; Stellv. Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben u. Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Ökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Ritter- gutsbes. Friedr. von Grünberg, Pritzig i. P.; Hofrat ÜÖkonomierat Prof. Dr. Howard, Leipzig; Rittergutsbes. G. Neuhauss, Selchow i. d. M.; Geh. Ökonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig i. A.; Kammerherr Adolf Freih. von Schönberg, Thammenhain; Legationsrat a. D. Dr. jur. A. von Schwerin, Obersteinbach-Scheinfeld; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Stieda, Leipzig; Ritter- gutsbesitzer H. Stubbendorff, Zapel bei Wendisch-Warnow; Rittergutsbes. C. von der Wense Bargfeld; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Oberbürgermeister a. D, Joh. Wadehn, Berlin. zahlstellen: Ges.-Kassen; Halle a. S. u. Magdeburg: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: 1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter- Geschäfte. Kapital: M. 420 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, ander- weitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 31 877, Coup. 1053, laufende Rechn. 978 671, Wechsel 127 525, Wertp. 99 069, Bankguth. 786 776, Debit. gegen Unterpfand 727 254, Par- zellierungskto 169 530, Immobilien 194 000, Konto pro Diverse 6203, Inventar 4800, Schliess- fächer-Schrank 4000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 185 000, Spez.-R.-F. 65 000, Rückstell.-Kto für Debit. 35 000, Einlagen 1 953 085, Scheck-Kto 156 131, Disp.-Kto 16 993, Hypoth. 75 000, Kto für Buch-Zs. u. Umsatzvergüt. 115 495, Gewinn 109 056. Sa. M. 3 130 762. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 249, Handl.-Unk. 44 057, Buch-Zs. u. Umsatz- vergüt. 115495, Abschreib. 5516, Spez.-R.-F. 3000, Rückstell.-Kto 5000, Gewinn 109 056. – Kredit: Vortrag 30 000, Provis. 241 300, Wechseldiskont 10 659, Zs. 70 414. Sa. M. 352 375. Kurs Ende 1886–1914: Ca. 200 %. Dividenden 1892–1914: 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13¼, 13½, 13¼, 13, 3% q ?????? .. Direktion: G. Nietzschmann, A. O. Ermisch, Stellv. Th. Hartig, Carl Schubert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Vogel, Stellv. 0O. Saupe, L. Rothe, G. Apitzsch, H. Vogelgesang. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 4000 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann die Gewinnanteile den Gesellschafts- organen (9 % an Vorst.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 338 877, Guth. bei Reichs- bank, Sächs. Bank u. Postscheck-Kto 158 153, Guth. bei anderen Banken 124 125, Wechsel 3 230 208, eigne Wertp. 541 290, Debit. 7 701 878, Hausgrundstücke 387 484 abzügl. 252 000 Hypoth., bleibt 135 484, Areal 696 647 abzügl. 100 000 Hypoth., bleibt 596 647, Bankgebäude 797 986 abzügl. 615 000 Hypoth., bleibt 182 986, Mobil. 16 097, sonst. Aktiva 80 111. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 878 070 (Rückl. 13 889), Sonder-Res. 185 000, Talonsteuer- Res. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 7 061 350, unerhob. Div. 1290, Coup., Einzahl. für Domizile, Einzugswechsel 61 363, Beamten-Unterstütz.-F. 87 211, vorauserhob. u. zurückgestellte Zs. 20 768, Tant. an Vorst. u. Prok. 27 427, Div. 180 000, Vortrag 78 381. Sa. M. 13 105 862. „