158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 16 549, Darlehen 2 639 900, Effekten 280 911, Zs. 35 365. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 739 258, Div. 7500, Unk. 4769, R.-F. 109 326, Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag 10 445. Sa. M. 2 972 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 898, Div. 7500, Vortrag 10 445. — E . Vortrag 7804, Interessenkto 22 039. Sa. M. 29 844. Dividenden 1901–1914: M. 25, 25, 25, 25, 25, 35, 35, 35, 35, 35, 30, 30, 30, 25 pro Aktie. Direktion: Vors.: M. Gut; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Brauerei- bes. Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Kassenstelle in Cunewalde i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss sukzessive Erhöh. um M. 1 000 000, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht 6./10. 1898 um M. 1 000 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere sukzessive Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000), wovon 1000 Aktien von der Leipziger Bank zu 115 % übernommen, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 %, ander- weitig zu 122.50 %; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 %. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000 erfolgte 1905 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. Die 1914 an Aussenständen erlittenen Verluste wurden mit dem Delkr.-F. (M. 300 000) ausgeglichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilauz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geidsorten u. Coup. 834 922, Guth. bei Noten- Banken 141 079, Wechsel 2 798 651, Nostro-Guth. bei Banken 287 879, Vorschüsse auf Waren 20 000, eigene Wertp. 1 092 997, Reports- u. Lombards 1 862 036, Konsortial-Beteilig. 462 591, Beteilig. bei Banken 262 500, Debit. 24 181 457, (Avale 796 375), Bankgebäude 516 346, sonst. Immobil. 105 001, Mobil. u. Stahlkammer-Einricht. 15 274. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 300 000, Kredit.: a) Nostro Verpflicht. 977 460, b) Guth. deutscher Banken 134 462, c) Einlagen 12 872 874, d) sonst. Kredit. 6 862 364, Akzepte u. Schecks 2 032 336, (Avale 796 375), Talonsteuer-Rückstell. 42 000 (Rückl. 8000), Grundstücks-Hypoth. 158 000, unerh. Div. 1310, Div. 240 000, Abschreib. auf Hausgrundstück etc. 11 620, Tant. an Vorst. u. Grat. 35 000, Vortrag 113 308. Sa. M. 32 580 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 575, Saläre 200 979, Kriegsunterstütz. 6032, Porto 8093, Steuern u. Abgaben 49 448, Gewinn 407 929. — Kredit: Vortrag 23 483, Sorten 8646, Zs. u. Wechsel 407 847, Provis. 286 810, Miete 269. Sa. M. 727 058. Kurs Ende 1897–1914: 117, 119, 127, 127.50, 85, 96, 103.75, 112, 115.50, 114, 109.50, 109.50, 111.75, 113, 113, 110, 102.50, 94* %. Notiert seit 1897 in Dresden. Eingef. 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1914: 127, –, 96.30, 104.50, 112, 115, 114.50, 109.25, 110, 111.25, 113, 113, 109, 102.50, 96* %. Dividenden 1889–1914: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7,6½, 7, 8½, 8, 4½, 5, 5% 6 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: A. Geissler, E. Eisfelder, Löbau; Stellv. Paul Stalling, Zittau; Max Rossberg, Neugersdorf. prokuristen u. Bevollmächtigte: J. Beer, K. Haeusser, H. Kneschke, B. Mittrach, Löbau; Gg. Wäntig, M. Haldschentz, C. Winkler, Zittau; E. Hantusch, H. Flammiger, G. Grille, B. Nebel, Bautzen; W. Sperling, R. Ullrich, R. Wünsche, Neugersdorf; A. Douzette, J. Greiner, Max Schulze, O. Naubert, Görlitz; Joh. Blöss, K. Horn, Seifhennersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Stellv. Stadtrat Louis Röber, Löbau; Fabrikbes. Herm. Klippel, Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Komm.-Rat Alb. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Ad. Zücker, Zittau; Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl., Mitteld. Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Mitteld. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.