160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. beträgt. 3) Genehmig. des mit der Süddeutschen Bank, Mannheim, abgeschlossenen Fusions- vertrages, wonach für das A.-K. der Süddeutschen Bank (M. 12 000 000) die zur Verfügung gestellten M. 10 000 000 Aktien der Pfälz. Bank u. M. 100 bar gegen Rückgabe des Div.- Scheines pro 1911 gewährt wurden. Die Wirkung dieser Transaktion ergab für die Pfälz. Bank nicht nur einen Buchgewinn von M. 10 000 000, sondern auch einen Fusionsgewinn von M. 1 882 362, zus. M. 11 882 362. Hiervon wurden die Kosten mit ungefähr M. 1 200 000 bestritten u. M. 1 350 000 zur Erhöhung des gesetzl. R.-F. der Bank verwendet, wodurch dieser die Höhe von M. 10 000 000 erreichte. Ferner wurden rund M 4 000 000 auf Debit., Effekten- u. Konsortialbestände abgeschrieben, sodass ein Betrag von rund M. 5 000 000 verblieb, der zu stillen Rücklagen dient. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Abschreib., 4 % Div. den Aktionären, vom Rest 10 % Tant. für A.-R., Rest nach G.-V.-B. Für 1911 bis 1915 hat die Rhein. Creditbank in Mannheim eine jährl. Div. in gleicher Höhe wie die eigene Div. garantiert, wogegen die Pfälzische Bank aus ihrem Gewinn 10 Jahre lang vorweg je M. 500 000 an die Rheinische Creditbank abzuführen hat. Jedes der beiden Institute zahlt aus seinem Gewinn bis zu 7 % Div. Der Rest des Reingewinnes fällt an jedes der beiden Institute im Verhältnis des A.-K. zurück. Für 1911 erhielt die Pfälz. Bank von der Rhein. Creditbank M. 59 310, für 1912 M. 72 413, für 1913 M. 53 448. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 788 826, Guth. bei Noten-Banken 5 281 928, Wechsel 42 645 047, Nostroguth. bei Banken 5 173 352, Reports u. Lombards 30 167 509, Vorschüsse auf Waren 296 914, eig. Wertp. 16 277 139, Konsortial- Beteilig. 4 345 277, gedeckte Debit. 86 246 932, ungedeckte do. 61 964 131, (Avale 12 676 059), Bankgebäude 5 714 725, sonst. Immobil. 1 197 998, Mobil. 76 687, Hypoth., Zessionen u. Rest- kaufschillinge 3 716 969, kommanditarische Beteilig. 729 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 10 0005 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-F. 600 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken 17 449 541, Einlagen 55 872 466, sonst. Kredit. 65 331 196, Akzepte 58 639 426, noch nicht ein- gelöste Schecks 100 472, (Avale 12 676 059), Übergangs-Saldi der Zentrale u. Filialen unter- einander 269 693, Passiv. Hypoth. 1 658 849, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 603 970, Talon- steuer-Res. 400 000 (Rückl. 100 000), Div. 2 500 000, do. unerhob. 4617, IV. Rate an Rhein. Creditbank 500 000, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 137 210, Rückstell. u. Abschreib. auf Aussenstände 700 000, Wehrsteuer 51 432, Grat.-, Disp.- u. Organisat.-Kto 484 347, Tant. 369 215, Vortrag 750 000. Sa. M. 267 622 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. der Fil. Vorst. 2 706 974, Gewinn 5 592 205. – Kredit: Vortrag 720 000, Zs. u. Diskont 4 153 893, Provis. 2 582 911, .. Konsortial 488 179, Coup. u. Sorten 76 722, Devisen 218 025, sonst. Gewinne 59 448. . 8 299 180. Kurs: Ende 1896–1914: In München: 141.50, 149.50, 144.50, 140.20, 136, 113.40, 102.75, 110, 102.50, 103.50, 102.70, 100, 101, 101.25, 105, 133.50, 126, 121.50, 120.50* %. – In Frank- furt a. M.: 141. 50, 149. 20, 144.80, 140.20, 135. 80, 113.30, 103.70, 111, 102.90, 104.50, 103.50, 100, 101, 101.30, 105. 20, 133.50, 126, 121, 50, 120.75 % Berlin: 141. 75, 149.10, 144.75, 140.25, 136, 113.40, 104.75, 109.50, 102. 75, 103. 75, 103, 100, 101, 101.30, 105. 25, 133.50, 125.80, 121 60, 118.507 „ (eingef. daselbst 15. 2. 1896 zu 135. 50 % =– In Mannheim: 141.50, 149. 20, 144.60, 140, 135.80, 113. 60, 102.70, 109.80, 102.90, 103.90, 103, 100, 101, 101.30, 105. 25, 133.50, 126, 121. 50, 120.75* %. Die abgest. M. 50 000 000 Aktien wurden im Nov. 1911 zugelassen. Dividenden 1886–1914: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6¾, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5, %%% Coup.-Verj. 4 Vorstand: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Direktoren: J. Schayer, Ludwigshafen; Jakob Krapp, München; Dr. Karl Jahr, Arno Kuhn, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Handelskammer-Präs. Franz von Wagner, Ludwigshafen; I. Stellv. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; II. Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat H. Knoll, Grosskaufm. Arthur Netter, Bank-Dir. Dr. Herm. Troeltsch, Ludwigshafen; Geh. Justizrat Dr. K. Stephan, Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms; Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Grosskaufm. Karl Nöther, Privatier Adolf Goldmann, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Heinr. Gräter, Heidelberg; Fabrikbes. Heinr. Martin, Mülheim-Rhein; Bank- Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Dr. G. H. Schneider, Stuttgart. Zanktellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank A.-G., Süddeutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank); Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; München: Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank u. deren Fil.; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H. 7 Commerz-Bank in Lübeck. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr.; Geschäftsstelle in Tr avemünde, Thorstr. 1. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten-