Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 privileg verzichtet. Seit Ende 1910 kommanditarische Beteilig. bei der Bankfirma Louis Wolff Kommandit-Ges. in Lübeck mit M. 1 000 000. Kapital: M. 8 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 5065 Aktien (Nr. 8001–13 065) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000:; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 125 %; lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, übernommen von der Deutschen Bank, an- geboten den alten Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 193 500 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Agio mit M. 400 000 in R. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super- Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Gele. u. Coup. 1 544 863, Wechsel 5 979 479, Wertp. 132 659, Hypoth. 79 705, Guth. bei Banken u. Bankiers 338 171, Vorschüsse gegen Deckung 5 935 463, gedeckte Debit. 8 257 997, ungedeckte do. 2 745 960, Avale 901 323, Konsort.-Beteilig. 447 330, dauernde Beteilig. 1 000 000, Immobil. 50 000, Bank- grundstück 1260 000, Inventar 45 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 360 000, Spez.- R.-F. 200 000, Beamten- Unterst.-F. 104 393, Kredit. 4 487 802, Giro- Kto 8171 576, verzinsl. Depositen 3 341 424, Akzepte 1 021 678, Avale 901323, Hypoth. 640 000, vorzutrag. Zs. 34 063, do. Unk. 2539, Tant. an A.-R. 5155, do. an Vorst. 5155, Div. 400 000, do. unerhob. 2748, Vortrag 40 093. Sa. M. 28 717 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 41 919, Gehälter u. Grat. 145 818, Steuern 85 024, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, do. auf Inventar 7250, do. auf Aussen- stände, Effekten u. Konsortialbeteil. 150 000, Reingewinn 450 404. – Kredit: Vortrag 78 849, Zs. 659 720, Provis., Aufbewahr.- Gebühren, Valuten u. Geld-Sorten 161 847. Sa. M. 900 417. Kurs Ende 1893–1914: 120. 50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136. 75, 121.50, 122.40, 134.75, 139, 134.25, 123.50, 128.75, 136, 13% 75, 13. 120 50, 1117 % Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1914: %%. % 6, 6à, 7%, 7 8, 8, 7%7%%――― % 68 3, 7% % up. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rich. Janus. Aufsichtsrat: (5–7) Senator Fr. Ewers, Rich. Piehl, F. Stave, Senator Heinr. Ewers, Herm. Escheburg. Prokuristen: G. Lüthgens, M. Beyersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Kriegskreditbank für Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./9. 1914; eingetragen 22./10. 1914. Gründer: Lübeckischer Staat, die Handelskammer, sowie eine grosse Anzahl Bürger, Kaufleute, Banken, Industrie- u. Handels- gesellschaften von Lübeck u. Umgegend, insgesamt 120 Aktionäre. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art zur Befriedigung des geschäftl. Kredit- bedürfnisses aus Anlass des gegenwärtigen Krieges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 325 681, Vorschüsse 51 600, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. im voraus erhob. Zs. 478, Delkr.-Kto 1000, R.-F. 500, Vortrag 303. Sa. M. 1 502 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1513, Handl.-Unk. 298, Abschreib. auf Inventar 51, Gewinn 1803. Sa. M. 3667. – Kredit: Zs. für Vorschüsse, Bankzs. u. Vergüt. M. 3667. Dividende 1914 (v. 22./10.–31./12.): 0 %. (Höchstdividende 4 %.) Vorstand: Bank-Dir. Herm. Kiene, Bankbeamter Emil Kiefert. Staats-Kommissar: Bürgermeister Herm. Eschenburg, Stellv. Senator Strack. Aufsichtsrat: Vors. Präses der Handelskammer Konsul Carl Dimpker, Stellv. Kaufm. Herm. Behn, Goldschmied Max Buchwald, Senator Eduard Rabe, Kaufm. Paul Ihde, Rechtsanwalt Dr. Görtz, Bank-Dir. Rich. Janus, Bank-Dir. Phil. Martens, Bank-Dir. Curt Neise, Bank-Dir. John Rehder, Bankvorsteher J. Warnck, Lübeck. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkassen in Schlutup u. Oldesloe. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1500 Aktien à M. 1200. Bis 1898 M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133 %, 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 11 M ― 47