162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären zu 133 %. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./8. 1911 um M. 1 200 000, wovon nur M. 600 000 emittiert, begeben an die Deutsche Bank u. die alten Aktionären zu 128 %. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis % des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth. u. Coup. 776 732, Darlehen 5 795 560, Platzwechsel 1 103 824, deutsche Wechsel 1 762 280, fremde Wechsel 20 273, Effekten 622 854, Bankgebäude in Lübeck 230 000, do. in Oldesloe 22 000, Mobiliar 1, Debit. 1 424 152, Avale 825 430. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 660 000, do. f. Verluste 61 443, Rücklage für Talonsteuer 9000, do. für Wehrsteuer 3100, Beamten-Unterst.-F. 90 000, Kredit. 395 128, Depositen 1 232 492, Girokto 6 033 186, Avale 825 430, Akzepte 2360, Diskonto 18 943, Zs.-Kto 15 110, unerledigte Rechn. 1543, Tant. 25 281, Div. 210 000, do. unerhob. 90. Sa. M. 12 583 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 147 953, Abschreib. auf Aussenstände 20 000, do. auf Bankgebäude etc. 7000, f. Talonsteuer 3000, Gewinn 246 409. – Kredit: Zs. 183 678, Wechsel 152 852, Agio 15 378, Provis. 63 400, Aufbewahr. u. Verwalt. von Wertp. etc. 9052 Sa. M. 424 362. Kurs Ende 1886–1914: 160–125 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Ha „ 1886–1914: 7, 8 8% 1 % %%. 7――, 7 , 8½, 3 6% 6½, 13 7, 7½, 0, Coup. Verf.: 9 33 (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Johs. Boye, Ed. Rabe, C. Köhncke, Senator Paul L. Strack. Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg, Max Ruppert. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar- Verein in Lübeck“. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spareinlagen Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 – M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden; weitere je M. 200 000 1908, 1909, 1910 u. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vorschusskto 3 636 554, Pfandposten 13 061 426, Wertp. 2 834 650, Bankguth. 673 512, Zs.-Kto 192 166, Mobil. 8000, Kassa 196 367, Geschäftshäuser 154 000, Haus Fackenburger Allee 17 30 000, do. an der Wakenitzmauer 1115, Coup. 26 525, Wechsel 157 621, div. Debit. 307 846. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Einlage 15 898 329, Girokto 2 891 488, Unk.-Kto 11 186, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 59 938, Div.-Rückl. 28 991, Div. 160 000, do. alte 410, Tant. 28 644, Talonsteuer 800. Sa. M. 21 279 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 691, Gewinn 245 069. – Kredit: Zs. 320 204, Provis. 5494, sonst. Einnahmen 8561. Sa. M. 334 761. Dividenden 1886–1914: 10, 10 10, 10 10, 10, 0 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, 19 10 1% 8 „ Coup. Verj.: J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter E „ Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, C. Redelstorff, H. F. J. Eisleben, Johs. Schering, B Joach. E. Franck, Consul P. A. Mann, E. Tesschau, F. Remmert, Theod. Krieger, H. Kähler. Aufsichtsrat: (3) Ludw. Krüger, Th. Krieger, Max Gaedertz. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehen 532 397, guth. Zs. 16 734, Mobil. 160, Bankguth. 13 611, Kassa 9922. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 427 433, do. Zs. 77 701, R.-F. 10 015, Spez.-R.-F. 1007, Verwalt.-Kosten 2270, Unk. 466, Gewinn 3931. Sa. M. 622 825.