164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. zu 118 %. Ferner hat das Konsort. an die Firmen Gebrüder Dux in Hildesheim u. Friedr. Franz Wandel in Dessau Abfindungen geleistet, gegen welche beide Firmen vertragsgemäss ihr Gesamtvermögen mit allen Akten u. Passiven auf den Magdeburger Bank-Verein mit der Massgabe übertragen haben, dass die Firma Gebrüder Dux den Überschuss ihrer Aktiven über ihre Passiven = M. 618 999 seitens des Magdeburger Bank-Vereins bar aus- gezahlt erhielt; während der Firma Friedr. Franz Wandel der Überschuss ihrer Aktiven über ihre Passiven = M. 226 001 in neuen Aktien des Magdeburger Bank-Vereins, die zu diesem Zwecke dem letzteren seitens des Konsort. zu pari zur Verfüg. gestellt wurden, unter Verrechnung auf Pari-Basis vergütet wurde. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 17 000 000) in 1665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären ein Teilbetrag v. 11.–24./4. 1912 zu 111.50 % derart, dass auf M. 10 800 alte Aktien 1 neue Aktie à M. 1200 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April; in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie zu M. 2000. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (jetzt erfüllt), 2 % zu einem Disp.-F. im Interesse der Gesellschaftsbeamten, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine fixe Vergütung von zus. M. 16 000 jährl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 565 567, Guth. bei Noten- Banken 962 653, Wechsel 10 273 649, Nostro-Guth. bei Banken 2 974 032, Reports u. Lombards 13 008 423, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 5 387 126, eigene Wertp. 3 416 732, Konsortial-Beteilig. 1 382 936, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 2 661 500, gedeckte Debit. 16 206 592, do. ungedeckte 7 281 813, Bankgebäude 1 607 438, sonst. Immobil. 310 577, Mobil. 192 347. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 1 700 000, Talonsteuer-Res. 93 000 (Rückl. 24 000), Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 126 639, b) Guth. deutscher Banken 1 254 092, c) Einlagen 20 587 896, d) sonst. Kredit. 20 894 898, Akzepte 5 312 003, noch nicht eingelöste Schecks 125, Abschreib. 60 000, Tant. der Filialleiter u. Grat. der Beamten 82 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 75 761, Div. 850 000, do. unerhob. 1948, Vortrag 193 024. Sa. M. 68 231 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 989 135, Gewinn 1 284 786. – Kredit: Vortrag 187 447, Zs. 1 233 248, Provis. (einschl. Devisen, Agio u. Sorten) 774 839, dauernde Beteilig., Konsortial u. Effekten 78 385. Sa. M. 2 273 921. Kurs Ende 1889–1914: 106.50, 120, 108, 110.20, 105, 107.90, 110.90, 103, 113.25, 120.50, 25.25, 124.25, 115.25, 120, 129,75, 139, 141, 134, 123.10, 112.10, 115, 115.25, 119.25, 114.25, 117, 113.75* %. Notiert in Berlin u. auch in Magdeburg; seit 10. 6. 1912 auch in Leipzig ein- geführt. (Kurs daselbst ult. 1912–1914: 113.75, 117, 1127 %. Dividenden 1886–1914: 4¾, 5, 6, 6, 6, 6, 4 %, % 6½, 7%% 7, 7½, 0, 4½, ½, 6, 6½, 6%¾, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Bomke, Dr. Rich. Fuss; Stellv. Carl Mühlmann, Paul Pössnecker, Rich. Meyer, Magdeburg; Franz Hahn, Nordhausen; Filialdirektoren: W. Reissner, H. Klins- mann, Aschersleben; Otto Meyerhof, Ludwig Köndgen, Hildesheim; Kurt Wandel, Franz Paufler, Dessau; Arthur Wertheimer, Martin Seckel, Peine; Karl Hopp, Braunschweig; Wilh. Böcker, Naumburg; Alb. Fettback, Salzwedel; Br. Hans Ziegler, Otto Strube, Burg: Ernst Böhm, Fritz Backhausen, Stendal; Karl Weymar, Georg Siedenburg, Mühlhausen i. Thür., E. Pritsch, Nordhausen; Ernst Engelhardt, Dr. Rud. Roth, Cöthen. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Heinr. Fölsche, Stellv. Geh. Komm. -Rat Wilh. Zuckschwerdt, Dir. Albert Favreau, Max Pommer, Gen. Dir. Dr. Just. Kahlert, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Hennige, Rittergut Randau, Bez. Magdeburg; Herm. Waller, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Berlin; Konsul Arnold von Kahler, Hamburg; Fabrikbes- Carl Schreiber, „ Exz. Gen.-Leutnant z. D. von Madai, Dessau; Dir. . Dr. JIul. Mankiewicz, Ber Tökuristen: w. Wickardt, E. Meusel, Fr. Th. Gruss, E. Donner, Aloys Schimanski, Adolf Hoffmann, Paul Grossenbräucker, Herm. Terjung, Ernst Jahn, Magdeburg; Leopold Bach- mann, Nordhausen; H. Prange, Hildesheim; Paul Latowsky, Salzwedel; H. Recke, Peine; Alexander Pohlmann, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendels- sohn & Co.; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto- Ges; Barmen: Barmer Bankverein; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Quedlinburg: G. Vogler; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Meiningen: Bank f. Thüringen (vorm. früPB) Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Cöln: A. Schaffh. Bankverein. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtyiehversich. u. Bankgeschäften. Rafiesz: M. 606 000 in 1300 Aktien A u. 720 Aktien B à M. 300, sämtl. auf Namen. Erspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %, lt. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 216 000 in 720 Aktien à M. 300, begeben zu 100 %. Nur Fleischer, „„. u. -Kommissionäre können Aktien er werben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.