166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 3 000 000, letzte Div. 9 %) mit über die Hälfte des A.-K., sowie bei dem Hessischen Bank- verein in Kassel (A.-K. M. 8 000 000, letzte Div. 7, 4 %) mit ebenfalls über die Hälfte des A.-K. Seit 1./1. 1914 Kommandit-Beteilig. bei der Bankfirma Gebr. Oberländer in Gera. Die Mitteld. Privat-Bank hat den im J. 1914 erzielten gesamten Zins-, Provis.- u. Konsortial- gewinn auf Effekten-Kto in Höhe von M. 1 014 216 vorweg zu Abschreib. verwendet; ferner wurden auf Debit. M. 450 000 u. auf Bankgebäude u. Inventar M. 200 000 abgeschrieben. Kapital: M. 60 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1500 u. 36 000 Aktien (Nr. 16 001 –52 000) à M. 1000. Seit 15./8. 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 um M. 3 000 000, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %, 1896 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 105 %; noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1905 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Agio mit M. 573 421 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1907 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1907, hiervon dienten M. 1 500 000 zum Eintausch der Aktien der Creditbank Eisenach (A.-K. M. 1 500 000), sowie M. 2 100 000 zum Eintausch der Aktien der Vereinsbank in Mühlhausen i. Thür. (A.-K. M. 2 100 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten ausserdem auf je M. 1000 Aktien 24 % bare Zuzahlung. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1908 um Mr. 5 000 000 (auf M. 32 600 000) in 5000 Aktien; diese Aktien dienten zur Übernahme der Wechslerbank in Hamburg (s. oben). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./8. 1908 um M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000; hiervon dienten M. 3 008 000 zur Übernahme der Erfurter Bank (s. oben), restl. M. 392 000 an ein Konsort. zu 112.75 %. Vorletzte Erhöh. lt. G.-V. v. 15./10. 1909 um M. 14 000 000 (auf M. 50 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Die Ausgabe dieser 14 000 Aktien erfolgte zum Kurse von 115 % behufs Ausführung des mit dem Dresdner Bankverein geschlossenen Vereinigungsvertrages v. 8./10. 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes auf die Magdeb. Privat-Bank, jetzt Mitteld. Privat-Bank, übertragen hat. Die Gegenleistung seitens der letzteren erfolgte unter Verwendung der M. 14 000 000 neuer Aktien u. M. 3 500 000 alter, der Mitteld. Privat- Bank hierfür zur Verfüg. gestellter Aktien in der Weise, dass auf je nom. M. 6000 Aktien des M. 21 000 000 betragenden Grundkapitals des Dresdner Bankvereins je nom. M. 5000) der Mitteld. Privat-Bank gewährt werden (siehe auch oben). Aus dem Gewinn bei der Über- nahme des Dresdner Bankvereins wurden die gesetzl. Reserven mit 10 % = M. 1 400 000 dotiert, u. die erhebl. Stempelkosten u. sonst. Kosten bestritten. Zur Verstärk. der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 7./3. 1911 weit. Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, seit 1./1. 1912 voll div.-ber., über- nommen von der Deutschen Bank etc. zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. weitere Reservestell., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 6 846 931, Guth. bei Noten- Banken 5 322 003, Wechsel 53 096 940, Nostroguth. bei Banken 15 183 194, Reports u. Lombards 49 028 215, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 25 266 505, eig. Wertp. 14 480 388, Konsort.- Beteilig. 6 262 806, Beteilig. bei Banken 11 790 983, do. bei anderen Unternehm. 1 478 350, ge- deckte Debit. 53 460 797, ungedeckte do. 34 364 400, (Avale 18 072 721), Bankgebäude 8 382 751, abz. 2 286 050 Hypoth. bleibt 6 096 701, sonst. Immobil. 1 286 316 abz. 261 000 Hypoth. bleibt 1 025 316, Inventar 832 867. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 6 200 000, R.-F. II 2 200 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Blanchart-Stiftung 50 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 13 176 390, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 750 400, c) Guth. deutscher Banken 7 718 382, d) Einlagen 78 071 789, e) sonst. Kredit. 79 508 687, Akzepte 32 390 125, Scheck-Kto 106 965, (Avale 18 072 721), eigene Ziehungen 25 016 706, unerhob. Div. 16 590, Rückdiskont 166 741, Wehrsteuer-Rückstell. 40 000, Div. 3 000 000, Vergüt. an A.-R. 38 058, Vortrag 2272. Sa. M. 284 536 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Beamtenversicher., sämtl. Geschäfts-Unk., Tant. 4 128 349, Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschüsse 46 000, Steuern 507 549, Abschreib. auf Bankgebäude u. Invent. 200 000, do. auf Konto-Korrent 450 000, Reingewinn 3 080 331. –,. Kredit: Vortrag 5916, verfall. Div. 100, Zs. 4 330 870, Provis. inkl. Devisen 4 020 751, Sorten 62 788, Coup. 31 803. Sa. M. 8 452 230. Kurs: In Berlin Ende 1896–1914: 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 1275, 133.50, 122, 122, 130, 129.25, 126.25, 121.60, 122.50, 118 %. —– In Hamburg: 107.25, , 115 11275, 104, 90, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25, 125.50, 121.50, 122, 117.75* %. – Anfang Juni 1910 wurden sämtl. Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1914: 128.40, 125.80, 121.60. 122, 119* %. – Kurs in Leipzig Ende 1910–1914: 128.50, 125.75, 121.25, 122.25, 118.25* %. Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1914: 4¾7, 510, 4 10, 5¾, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4, 0, %„ / ?%?.u.u Direktion: Mor. Schultze, stellv. Dir. A. Bothe, A. Pursche, A. Riemann, W. Vorn- bäumen, P. Weisenborn, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, Dresden: Generalbevollm. Erich Jaeger, Leipzig. Filial-Direktoren u. Prokuristen: E. Bertling, H. Bertram, Diedrich Block, Carl Blum, P. Fuchs, R. Gehrke, E. Gross, W. Kaempf, M. Krause, A. Meinecke, H. Neumann, W.