170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktien Deutscher Hypoth.-Banken 3 623 708, Div.- Forderungen 214 056, Lombardforderungen 47 024. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 20 980, Kapital-R.-F. 70 000, R.-F. II 500 000, Kredit. 747 542, Gewinn 346 265. Sa. M. 3 884 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 244, Steuern 11 909, Oblig.-Zs. 80 000, Kontokorrent-Zs. 17 683, Reingewinn 346 265 (davon Kap.-R.-F. 30 000, R.-F. II 100 000, Div. 12 000, Vortrag 204 265). – Kredit: Vortrag 242 046, Erträgnis aus Aktien 214 056. Sa. M. 456 102. Dividenden: 1899–1903: Je 0 %; 1904–1914: Je 6 %. Direktion: Dr. jur. H. Fuchs, Dr. jur. R. Schellenberg. Prokurist: Emil Linder. Aufsichtsrat: Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Landgerichtsrat a. D. Dr. Otto Schneider, Mannheim; Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Zweigniederlassungen in Baden-Baden, Bruchsal, Freiburg i. Br., Heidelberg, Karlsruhe, Lahr, Landau, Pforzheim, Worms. Zahlstellen in Annweiler, Bergzabern, Eberbach, Germersheim, Mosbach, Müllheim i. B., Neustadt i. Schw., Pirmasens, Schwetzingen. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin etc Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die-Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. mit M. 5 000 000 beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher. Beteiligt seit 1913 bei Macaire & Co. in Konstanz u. seit 1914 bei Carl Schmitt & Cie. in Pforzheim; hier mit M. 1 000 000. Auch beteiligt mit M. 500 000 an der 1914 gegründeten Pforzheimer Creditkasse A.-G. (A.-K. M. 1 000 000), sowie an der Freiburger Kredit-Genossen- schaft von 1914 e. G. m. b. H. Der Gewinn für 1914 aus Effekten, Konsortial-Beteilig., Coup. u. Sorten wurde zu Abschreib. verwendet. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000 in 5000 vollbez. Aktien u. in 5000 mit 25 % eingez. Aktien, begeben zu 112.50 % u. 2½ % für Stemp. u. Spesen. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./12. 1909 um M. 3 500 000 zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zwecks Durchführ. des mit der Pfälz. Spar- u. Creditbank in Landau abgeschloss. Fusionsvertrages; für jede Aktie dieser Bank mit Div.-Schein für 1909 u. ff. wurde 1 Aktie der S. D.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 u. M. 290 bar pro Aktie gewährt. Die G.-V. v. 8./7. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 11 500 000 (auf M. 50 000 000) in 11 500 Aktien, übernommen von der Disconto-Ges. Berlin zu 110 % plus Reichsstempel, wovon M. 6 500 000 vollgez. Aktien div.-ber. für 1911 zur Hälfte, den Aktionären v. 25./8.–7./9. 1911 zu 114 % angeboten wurden; auf restl. M. 5 000 000. div.- ber. für 1911 zur Hälfte p. r. t., wurden vorerst nur 25 % eingezahlt. Agio mit M. 1 150 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 199 236, Guth. bei Notenbanken 2 739 692, Wechsel 33 534 947, Nostroguth. bei Banken 11 467 939, Reports u. Lombards 21 604 414, Vorschüsse auf Waren 6 013 883, eigene Wertp. 8 146 978, Konsortialbeteilig. 4 551 654, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 6 200 000, ge- deckte Debit. 48 625 941, ungedeckte do. 29 512 718, Hypoth. 156 884, Bankgebäude 3 738 642, sonst. Immobil. 98 000, (Avale 19 947 868). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 3 672 662 (Rückl. 142 165), do. II 1 272 662 (Rückl. 142 165), Talonsteuer-Res. 120 000 (Rückl. 40 000), Beamten-F. 252 600 (Rückl. 22 576), Kreditoren: a) Nostroverpfl. 2 209 950, b) seit. d. Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 5 684 037, c) Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 2 906 401, d) Einlag. 33 225 168, e) sonst. Kredit. 32 857 141, Akzepte 47 421 611, Scheckkto 18 820, un- erhob. Div. 3480, (Avale 19 947 868), Div. 2 312 500, Abschreib. a. Immobil. 100 000, Vergüt. an A.-R. 53 897, Vortrag 230 000. Sa. M. 182 340 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern u. Tant. an Dir. u. Prok. 2 254 330, Reingewinn 3 043 304. – Kredit: Vortrag 200 000, Zs. u. Wechsel einschl. Zins- erträgnis von Beteilig. 3 195 264, Provis. 1 902 370. Sa. M. 5 297 634. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 119, 119.25, 118.75, 116, 116, 110* %. – In Frankf. a. M.: 118.90, 119.10, 118.90, 114.50, 114.50, 109.40* %. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1909, Mannheim Okt. 1909 (M. 7 500 000 wurden 23./9. 1909 zu 116 % aufgelegt). Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf. a. M. 119 %. Dividenden 1905–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Rich. Ladenburg, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Stellv. Jos. Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, Landau.