Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 171 Filial-Direktoren: Julius Bär, Bruchsal; Willy Wolff, Kurt Bassermann, Freiburg i. Br.; Heinrich Fremerey, Dr. jur. Paul Samuely, Heidelberg; Otto Gugenheim, Freih. Richard von u. zu Bodman, Karlsruhe; Ad. Friedrich Bader, Lahr; Max Loeb, Waldemar Münscher, Pforzheim; Sigmund Neumann, Rudolf Kröhler, Friedrich Rischmann, Worms; Dr. jur. Rich. von Kramer, Edgar Const. Heyn, Baden-Baden. Prokuristen: Jak. Kottow, W. Warnecke, stellv. Dir.; Ad. Cohn, Jul. Hirsch, Th. Hoch, Aug. Itschner. Fritz Moos, O. N euhäuser, Friedr. Schmid, Ludw. Schöffel, Ludw. Weil, Mannheim; Siegfr. Bernkopf, Heidelberg; Ludw. Mayer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Mind. 5)Vors. Rechtsanw. M. d. R. Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Emil Boeck, Berlin; Handelskammerpräsident Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Herm. Waller, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Geh. Komm.-Rat O. Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.: Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stutt- gart: Stahl & Federer A.-G. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach. Gegründet: 20./8. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–35 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 3 057 397, Immobil. 68 700, Darlehen u. Kaufpreise 228 302, do. Zs. 9433, Wechsel 339 519, Wertp. 1 332 354, do. Zs. 7290, Geschäfts- einricht. 1, Kassa 65 721. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 347 500, Sonderrückl. 20 000, Guth. in lauf. Rechnung 643 358, Einlagen 3 762 940, do. Zs. 1740, vorerhob. Zs. auf Wechsel 1623, Reingewinn 31 558. Sa. M. 5 108 721. Dividenden 1890–1914: 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hennerici, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. J. Rosenbaum, Mayen; Stellv. Carl Pfeiffer, Coblenz; Carl Münzel, Sanitätsrat Dr. Lorenz, H. Bell, Mayen; Jos. Peters, Fressenhof; Anton Flöck. Ochtendung. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 223 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien == 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 1 465 807, Darlehen 392 557, Wechsel 116 275, Wertp. 225 826, diverses Kto u. Zessionen 225 650, Immobil. 118 570, rückst. Zs. 11 624, Vorlagen 82, Mobil. 800, Kassa 28 463. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 274 896, Spareinlagen 1 657 471, do. Zs. 45 654, diverses Kto 406, Akzepte 32 550, Rückl. 260 000, Sonderrücklagen 85 114, Gewinn 29 562. Sa. M. 2 585 656. Dividenden 1891–1914: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12,12, 8― Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. Rentner A. Triacca, Stellv. Justizrat Jos. Kaumanns. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend“' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 20 % = M. 36 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 45 838, Hypoth. mit Zs. 3 066 029, Darlehen gegen Schuld-Verschreib. mit Zs. 122 677, Wechsel 119 189, Debit. 621 073, Effekten mit Rest- Zs. 485 527, Inventar 1500, div. Debit 3289, Grundstücke 133 770. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 388 755, Spar-Einlagen 3 762 156, R.-F. 110 152, Spez.-R.-F. 219 228, unerhob. Div. 645, div. Kredit. 1, Grundstücks-Schulden 49 530, Reingewinn 32 424. Sa. M. 4 598 894. Dividenden 1887–1914: 10, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 13, 16, 16, 16, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Meissen; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz.