172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 7 5 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: fehl. Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa u. Reichsbank- guth. 41 659, Coup. 1832, Wechsel 547 975, Effekten 54 895, Bürgschaften 41 212, Debitoren 1 946 020, Bankgebäude 75 000, Grundstücke 30 000, Mobil. 5000. – Passiva:A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 137 000, Depos. 1 038 240, Kredit. 833 736, Scheckverkehr 152 550, Talon- steuer-Kto 1500, Avale u. Bürgschaften 41 212, unerhobene Dividende 820, Gewinn 28 536. Sa. M. 2 893 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. u. Gehälter 25 768, Steuern 5457, Gewinn 28 536. – Kredit: Vortrag 1833, Effekten 772, Zs., Provis. etc. 57 156. Sa. M. 59 762. Dividenden 1891–1914: 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, „ 33 %% Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, C. Dransfeld, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Suddeutsche Vollesbank A-G. in Liquid. in Mergentheim. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912. Die Ges. erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Infolge allzu grosser Kreditgewährung war die Bank bereits im J. 1913 zur Liquid. ge- zwungen, nachdem eine Sanierung bzw. Zuführung weiteren Betriebskapitals nicht gelungen war. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1913 beschloss die Liquidation u. die Erhebung von Regress- ansprüchen gegen den A.-R., die Gründer der Bank u. die Unterzeichner des Exposés. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000. A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 198, Bankguth. 118 477, Ausstände abzügl. Abschreib. 50 624. – Passiva: Aufsichtsratseinwürfe 48 400, Schadensersatzford. u. sonst. Verbindlichkeiten 30 487, Depositen 3653, rückständ. Dividende 590, Liquidations-Kto 86 169. Sa. M. 169 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 141, Wechsel 46, Verluste an Ausständen 960. – Kredit: Mobilien 3713, Immobilien 9858, Zs. 1640, Effekten 483, Prov. 667, Coup. 2, Sorten 2, Verlust 7780. Sa. M. 24 147. Dividende 1912: 5 % p. r. t. (6 Mon.). Liquidator: Emil Mack, Vorstand der Heilbronner Treuhand-Ges. Stellv.: Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wörrle, Ravensburg; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Wilh. Kolb, Nürnberg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Filiale in Neheim-Hüsten, Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 48 928, Bankguth. 54 929, Wechsel 374 365, Wertp. 19 383, Debit. 1 110 436, Immobil. abz. Hypoth. 27 838, Grundstücke 6847, Mobil. 8817. – passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 361 808, Kredit. 434 978, Akzepte 24 000, R.-F. A 11 000, Spez.-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 5000, überhob. Zs. 3384, Reingewinn 46 375. Sa. M. 1 901 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 133, Gehälter 22 769, Steuern 1757, Miete 1035, Reingewinn 46 375. – Kredit: Vortrag 4974, Zs. 57 471, Provis. 20 624. Sa. M. 83 070. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1914: 4, 4, 4, 4½, %. Direktion: Gottfried Lütz, Wilh. Balkenhol. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg.