7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Bank Mayer & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber) und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; 1905 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Direktion 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigen- tumsrecht). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Coup. 386 047, Reichsbankguth. 113 164, Wechsel 7 866 248, eig. Wertp. 167 679, Bankguth. 454 306, Kunden, gedeckte 5 521 931, do. ungedeckte 5 246 428, Bürgschaftsdebit. 2 881 789. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 343 046, Spez.-R.-F. 429 207, Beamten-Unterst.-F. 37 220, Kredit. inkl. Banken 9 175 136, Bareinlagen 5 799 174, Bürgschaftsverpflicht. 2 881 789, Akzepte 521 745, unerhob. Div. 4562, Rückdiskont 54 437, Reingewinn 191 276. Sa. M. 22 637 595. Dividenden 1887–1914: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5 %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Nic. Klein, S. Levy, J. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, C. Guermont, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200. Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4392, Wechsel 459 926, Debit. 19 653, Effekten 2500, Mobil. 400, Tant. 1628, Reichsbankgirokto 3878, Postscheckkto 82. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. Zs. 4948, Depositen 139 470, Div. 18 000, unerhob. Div. 42. Sa. M. 492 461. Dividenden 1898–1914: 8, 4, 7½, % 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 7½, % = 6½, 6, 6½, 490 6%―7 Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. Georg Moeller, Rich. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. Spar- und Kredit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000 zu 107 % bezw. 112 %, 1899 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 %. Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 161 998, Wechsel 748 365, Bankguth. 95 719, Effekten 139 727, Debit. 3 727 120, Einricht. u. Stahlkammer 1, Bankgebäude Mittweida 101 000, Effekten-Stück-Zs. 797, Anlagewerte d. R.-F. 166 687, do. Beamten-Unterst.-F. 11 185. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 171 388 (Rückl. 4701), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 3000), Grundstücks-R.-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 12 185 (Rückl. 1000), Bareinlagen 2 725 826, Bankkredit. 123 083, Kredit. 722 955, Avale 27 000, unerhob. Div. 341, Talonsteuer-Res. 11 250, Hypoth. 30 000, Rück-Zs. 8250, Tant. an Vorst, 6042, do. an A.-R. 4841, Div. 48 000, Grat. 3000, Vortrag 23 436. Sa. M. 5 152 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bankgebäude etc. 14 999, do. auf Wertp. 15 000, z. Talonsteuer-Res. 2750, Gehälter 41 341, Unk., Vergüt. an A.-R., Grat. 44 277, Gewinn 94 022. – Kredit: Vortrag 2463, Zs. 130 692, Gebühren 75 409, Bankgebäude 3824. Sa. M. 212 389. Dividenden 1888–1914: 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 4, 3, 4, 4½, 5, 6, 6½, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Stellv. Paul Knoch, Chemnitz. Prokuristen: Bruno Martin, Waldheim; Max Lange, Karl Göpfert, Mittweida; Conrad Haberkorn, Chemnitz.