174 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Fabrikant Paul Wagner, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Stadtrat Rich. Schreiter, Chemnitz; Stadtrat Bruno Luckweil, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts; Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 30 612, Wechsel 356 715, Hypoth. 403 627, Effekten 250 609, Grundstück 14 500, Inventar 500, Bankkto 123 725, Coup. 4015, Zs.-Kto 10 198, Debit. 311 403, Effektenkommissionskto 300, Postscheck 4191. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. I 21 000, do. II 20 000, Spareinlagen 1 042 063, Kredit. 279 125, vor- ausbez. Zs. 2037, Gewinn 16 172. Sa. M. 1 510 399. Dividenden 1892–1914: 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: O. Evers, L. Thormann, H. Christen, Fr. Groth, C. Burmester. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn-'' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vorschüsse 69 656, Wechsel 6947, Hypoth. 625 926, Wertp. 71 488, Bankguth. 48 780, Kassa 4561. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 795 252, unerhob. Div. 100, Gewinn 7008. Sa. M. 827 361 Dividenden 1893–1914: 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer K. A. Ikonik; Kontrolleur B. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Bank von Mülhausen Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Münster i. E., Epinal, Belfort, Paris, Havre und Montboeéliard. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Firma bis 16./2. 1915: Banque de Mulhouse. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 28 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 19 200 Aktien (Nr. 24 001–43 200) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1900 zu 160 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 29./7. 1909 um M. 6 400 000 (auf M. 19 200 000) in 6400 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (von Speyr & Co. u. Dreyfus Söhne & Co. in Basel), angeboten den alten Aktionären zu 150 %, nicht bezogene anderweitig zu 155 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1911 um 9 600 000 (auf M. 28 800 000) in 9600 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Syndikat (von Speyr & Cie. u. Dreyfus Söhne & Co. in Basel) zu 137.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, eingez. 25 % u. das Agio am 1./8. 1911, dann je 25 % am 2./11. 1911, 1912 Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 = 1 St., 10 = 2 St., 15 = 3 St. u. je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. ie weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ao. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 25 % vertragsm. Tant. an Dir., Beamte u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehl- betrag aus der Tant. des A.-R. u. der Dir. entnommen u. erhalten A.-R. u. Dir. als Gewinn- anteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser Tant. an Dir.-Mitgl. u. Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Fil. angestellte Dir. eine Quote aus den Rein- erträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale zuweisen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2 497 541, Guth. bei Banken u. Bankiers 8 892 677, Wechsel 44 668 918, eigene Wertp. 2 809 237, Coup. 23 595, Debit. in lauf. Rechn. u. Vorschüsse gegen Sicherheiten 64 033 707, do. in Akzepten 42 140 627, do. in Kaut. 4 083 790, Konsortial- Beteilig. 536 493, Bankgebäude u. Mobil. in Mülhausen u. in Filialen 1 665 282. – Passiva: A.-K. 28 800 000, R.-F. 9 413 627, Disp.-F. 1 304 434, Talonsteuer-Res. 44 000 (Rückl. 20 000), Kredit. in lauf. Rechnung u. Depositen 72 189 085, Depositen auf feste Termine 8 368 727, Akzeptkredit. 4 025 736, gedeckte Akzepte 29 629 298, Blanko-Akzepte 9 407 394, Kaut. 4 083 790, Agio u. Rückdiskonto 168 421, unerhob. Div. 8368, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 71 282, Rückl. f. Wehrsteuer 52 000, Div. 2 304 000, Tant. 433 412, Vortrag 1 048 294. Sa. M. 171 351 873.