Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern, Grat. etc. in Mülhausen u. in Filialen 1 232 167, Gewinn 3 928 989. – Kredit: Vortrag 900 056, Gewinn in Mülhausen nach Abzug der Abschreib. 2 414 152, Gewinn der Filialen, nach Abzug der Abschreib. u. der Tant. an Fil.-Dir. 1 846 947. Sa. M. 5 161 157. Bilanz am 31. Dez. 1914: Infolge des Kriegszustandes konnte bis Ende Juni 1915 der Geschäftsbericht für 1914 noch nicht vorgelegt u. die Div. festgesetzt werden, da die aus- ländischen Filialen noch mit ihren Inventurbelegen ausstehen. Kurs Ende 1898–1914: frs. 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855, 875, 868, 820, 857, 810, 805, 780, 750, 728, 675* per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000 Ende 1902–1914: frs. 2060, 2130, 2150, 2260, 2100, 2000, 2250, 2024, 2000, 1870, 1822, 1826, 1760* per Stück). Notiert in Basel u. Genf. Dividenden 1886–1913: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Mülhausen: J. Gugenheim, Stellv. W. G. Müllhaupt; Strassburg: Ed. Ehrmann, Ant. Schütz; Epinal: B. Diter, J. Gory; Colmar: Dir. A. Mayer, E. Saltzmann; Münster i. E.: A. Wetzel; Belfort: P. Rouillon, Stellv. A. Spetz; Montbeliard: E. Dorian; Paris: Gust. Leriche, Stellv. Jean Brun; Le Havre: F. Lyzell. Prokuristen: S. Schmoll, A. Gegauff, J. Ham, J. Hannus, Ed. Vogtenberger, Benoit Haas, Alb. Gattiker, L. Steffner, Alb. Lambert, Mülhausen; G. Schnell, P. Hildebrand, R. Schüssel, C. Marlier, Eug. Nordin, Strassburg; E. Thomas, J. Cochin, A. Sohn, Epinal; L. Hild, Colmar; A. Schumacher, Ed. Schoffit, L. Briqueler, Belfort; M. Giguet, L. Vernay, A. Hommel, Paris; Eugene Flochlel, Louis Monnier, Havre; R. Amey, Montbeliard. Aufsichtsrat: Präsident Eug. Favre, ehem. Industrieller, Mülhausen; Stellv. René Bian, der Fa. L. Bian & Cie, Sentheim; Eugen Jaquet, Léon Mieg, Jean Vaucher, ehem. Industrieller, Mülhausen; Jean Lantz, der Firma Lantz & Co., Mülhausen (diese 6 bilden den Direktions-Ausschuss); fernere Mitgl. des A.-R.: Lucien Dreyfus, der Firma Dreyfus-Lantz & Cie., Mülhausen; Jules Dreyfus-Brodsky, der Firma Dreyfus Söhne & Cie., Bankgeschäft, Basel; Charles Eissen, Präsident der Handelskammer, Präsident der A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen, Strassburg; Alfred de Glehn, Ing., Mül- hausen; R. Laederich, Industrieller, Epinal: A. Lauth-Scheurer, der Firma Scheurer-Lauth & Cie., Thann: A, de Muralt, der A.-G. Dollfus-Mieg & Cie., Mülhausen; Theodor Schlum- berger, Geh. Komm.-Rat, der Firma Schlumberger A.-G. & Cie, Mülhausen; Charles Zahn- Burkhardt, des Bankhauses Zahn & Cie., Basel; Leon von Schlumberger (N. Schlum- berger & Cie), Gebweiler. Direktions-Komitee (a. d. A.-R. delegiert, siehe oben): Präs. Eugen Favre, René Bian, Jean Vaucher, Jean Lantz, Eug. Jaquet, Leon Mieg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizerischer Bankverein, Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Cie.; Genf: G. Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.; Zürich: Schweizer, Kreditanstalt; Winterthur: Schweizerische Bankgesellschaft. Mülhauser Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Zweigniederlassungen in Colmar i. Els., Gebweiler, Thann u. Zürich. (Firma bis 28./1. 1915: Comptoir d'Escompte de Mulhouse.) Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse- Dauer bis 28./3. 1916, dann Firma von 1854–1915 Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss zum Fortbetrieb ihrer zahlreichen Zweigniederlass. u. Agenturen in Frankreich die Banque Nationale de Crédit mit Sitz in Paris mit frs. 100 000 000 A.-K. in 200 000 Aktien à frs. 500 zu gründen. Als Entgelt für die Einbring. erhielt Comptoir d'Escompte de Mul- house 110 000 Gründeranteile, die an der Div. bis zu höchstens frs. 11 teilnehmen u. jeder- zeit zum Maximalpreise von frs. 150 pro Anteil eingelöst werden können. Ausserdem bezog die Mülhauser Ges. nom. frs. 46 000 000 Aktien der Banque Nationale de Credit, Ende 1913 mit M. 18 676 000 Gestehungspreis zu Buch stehend. Den Aktionären vom Comptoir d'Escompte wurden im Mai-Juni 1913 108 000 Stück Aktien der Banque Nationale de Crédit zum Emiss.-Preis von frs. 625 angeboten; auf 3 Aktien wurde 1 Gründer-Anteil verabreicht. Die Div. der Banque Nationale de Crédit betrug 1913 für Aktien: 10 % p. r. t. (6 Mon.), für Genussscheine frs. 4.8937 p. r. t. (6 Mon.). – In den Gewinnziffern der Mülhauser Diskonto- Bank für 1914 sind infolge des Kriegszustandes naturgemäss sehr beträchtliche Beträge, die der Bank aus dem Auslande zugehen sollten, nicht mitgerechnet. Kapital: M. 36 000 000 in 36000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 zu 132.50 %; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 132.50 %, lt. G.-V. v. 13./6. 1906 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 132.50 % = M. 1325, lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 % = M. 1325. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1911 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 % = M. 1325. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./2. 1912 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an ein Konsort. zu 106.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %.