176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 5 096 394, Bankguth. 11 445 341, Wechsel 5 212 213, Effekten 21 896 197, Coup. 46 815, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 24 400 872, Akzept-Debit. 5 483 956, Immobil. 763 393. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 890 000, Vorsichts-F. 320 941, Talonsteuer-Res. 56 000, Kontokorrent- u. Depos.-Guth. 21 904 031, Depos.- Guth. auf feste Termine 1 136 190, Akzepte 5 483 956 unerhob. Div. 16 800, Wechsel-Rück- 166 114, Gewinn 2 371 150. Sa. M. 74 345 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 465 882, Gewinn 2 371 150 (davon Talonsteuer 28 000, Div. 1 440 000, Wehrbeitrag 80 000, Vortrag 823 150). – Kredit: Vortrag 806 486, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 2 030 546. Sa. M. 2 837 033. Kurs Ende 1910–1914: frs. 1990, 1850, 1786, 1710, 1645* pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1887–1914:8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Raval, Stellv. Gaspard Arnold, Mülhausen; Filiale in Colmar: Dir. Frangois Huber, Stellv. Henri Burlen; Filiale in Zürich: Dir. Henri Katz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre, Stellv. Léon Dardel, Paul Chambaud, Th. Hanhart, Jules Platen, Arnold Seyrig, Heinr. Arlenspach, Albert Engel, Fernand Schaub, Heinr. Schlumberger, Paul Schlumberger, Mathias Steiner, Mülhausen i. E.; Henri Thierry-Mieg, Sennheim; Ed. Gast, Isenheim; Paul Fuzelier, Saint Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen: Basel: Schweizer. Bankverein, Basler Handelsbank; in Frankreich: Die Kassen der Banque Nationale de Credit. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen, Hamborn u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Per 31./12. 1914 M. 120 000 Abschreib. auf Debit. u. M. 150 000 Rückstell. für Kriegsschäden. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, 1898 um M. 1 000 000 zu 111.50 %; 1900 um M. 2 000 000. wovon nur M. 1 250 000 begeben wurden, angeb. den Aktionären zu 105 %; nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, bezogen von den Aktionären 804 Stück zu 105 %, nicht bezogene 446 Aktien an ein Konsort. zu gleichen Beding. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000), angeb. den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 351 346, Guth. bei Noten- Banken 70 099, Wechsel 3 677 390, Nostroguth. bei Banken 324 871, Reports u. Lombards 6 126 276, eigene Wertp. 699 059, Debit. 13 698 401, Avale 1 100 686, Bankgebäude 414 391, sonst. Immobil. abz. 620 249 Hypoth. bleibt 872 752, Inventar 4. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 766 542 (Rückl. 15 345), Sonderrücklagen 300 000, Talonsteuer-Res. 36 000 (Rückl. 9000), Kredit.: Nostroverpflicht. 3641, Guth. deutscher Banken 645 379, Einlagen 3 899 766, sonst. Kredit.: 5 918 429, Akzepte 4 831 503, Avale 1 100 686, sonst. Passiva 219 805, Abschreib. a. Debit. 120 000, Rückstell. f. Kriegsschäden 150 000, Div. 270 000, Tant. 13 225, Vortrag 60 499. Sa. M. 27 335 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 187 303, z. Beamten-Versich. 5590, Steuern 66 917, Kursverlust auf Wertp. 52 430, Gewinn 638 069. – Kredit: Vortrag 61 168, Provis. 294 481, Zs. 594 662. Sa. M. 950 312. Kurs Ende 1898–1914: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107, 100.25, 99, 98, 93, 94 %; eingeführt 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 4, 4½, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ohle, Mülheim; Herm. Schneider, Oberhausen. Prokuristen: F. Doench, L. Mostersteg, W. Hahn, Mühlheim; C. B. Fischer, Peter Peters, Hamborn; H. Nobel, I. Bonmann, Sterkrade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mühlheim-Ruhr; Stellv. Berg- werks-Dir. W. Liebrich, Rentner Friedr. Luckas, Oberhausen; Wilh. Lankhorst, Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Fabrikbes. Ernst Rolffs, Siegfeld. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frankf. a. M.; Dresdner Bank; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank.