Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 11 652, Effekten 8500, Aktien der Brauerei Thurm 22 000, Vorschüsse u. Wechsel 341 764. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 308 004, R.-F. 11 782, Abschreib. auf Verluste 700, Reingewinn 3430. Sa. M. 383 917. Dividenden 1894–1914: 5½, 6, 5, 0, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5 % Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. Emil Leichsenring, Stellv. Herm. Oehmichen. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 35, Filiale in Nürnberg, Frauentorgraben 5. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Bayerische Vereinsbank, Bankier Dr. August Schneider (J. N. Oberndörffer), Rechtsanw. Karl Osswalt. Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans-Christian Dietrich, München. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, auch Auskunftsstelle für Steuerfragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Postscheck-Kto 3689, Bankguth. 271 671, Effekten 178 833, Wechsel 783, Debit. 228 799, Treuhand-Depot 69 453, Mobil. 1202. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 3000, Kredit. 259 008, Treuhand-Depot 69 453, unerhob. Div. 125, Gewinn 32 844. Sa. M. 1 879 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 001, Kursverlust an Effekten 10 741, Reingewinn 32 844 (davon R.-F. 3000, Abschreib. 1202, Div. 18 750, Tant. a. A.-R. 596, Vortrag 9296). – Kredit: Vortrag 9247, Effekten-Zs. 7017, Honorare u. Zs. 144 323. Sa. M. 160 588. Dividenden 1909–1914: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Kempter, München; Karl Butzengeiger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Hofbankier Dr. jur. Aug. Schneider, Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bank-Dir. Fr. Gutleben, München; Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Justizrat E. Josephthal, Komm.-Rat E. Staudt, Nürnberg. Prokuristen: Hugo Hirschl (stellv. Dir.), Otto Siegel. 0 22 1 22 Kriegskreditbank München, Akt.-Ges., in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 4./9. 1914; eingetr. 10./9.1914. Gründer: Kgl. Bayerische Bank, Nürnberg; Bank f. Handel u. Ind., Fil., Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, Deutsche Bank, Fil., Dresdner Bank, Fil., Bankhaus Merck, Finck & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Pfälzische Bank, Fil., sämtlich in München. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Personen, die in München oder dessen Vororten (lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 10./2. 15.) ein Handels- oder sonst. Gewerbe treiben oder als Handwerker tätig sind, im besonderen die Befriedigung des Kreditbedürfnisses der Angehörigen des kleinen u. mittleren Handels u. Gewerbes sowie der Handwerker. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Stadtgemeinde München hat ausserdem gegenüber der Reichsbank eine Garantie von M. 2 000 000 übernommen. Die Reichsbank hat daraufhin einen Wechsel- kredit von M. 30 000 000 in Aussicht gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 13 645, Guth. bei Notenbanken 2856, Wechsel 882 663, Nostroguth. bei Banken 84 869, Deutsche Staatsp. 98 700, Debit. 7588. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 82 170, Gewinn 8153. Sa. M. 4 090 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9433, Einricht. 3246, Gewinn 8153 (davon R.-F. 407, Res. f. zweifelh. Forder. 7746). – Kredit: Zs. u. Provis. 12 749, Zs. aus Bankguth. 6848, Effekten-Zs. 1236. Sa. M. 20 833. Dividende 1914 (Sept.-Dez.): 0 %. (Höchstens 4 % Div.) Staatskommissär: Staatsrat i. o. D. u. Ministerial-Dir. Dr. Karl von Unzner. Vorstand: Hofbankier Dr. Aug. Schneider, Dir. Jul. Kaufmann, Dir. Max Boehm, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister Dr. Wilh. Ritter von Borscht, Stellv. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Brauser, Bank-Dir Georg Bremer, Bankier Siegfried Fränkel, Komm.-Rat Sigmund Fränkel, Komm-Rat Jos. Gautsch, Magistratsrat Max Heilgemayr, Verleger Jos. Humar, Komm.-Rat Dr. Max Jodlbauer, Ober- finanzrat Leonidas Kiderlin, Fabrikant Isaak Lehmann, Bank-Dir, Dr. Jos. Löhr, Komm.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19151916. I. 12