98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rat Max Meyer, Geh. Komm.-Rat Friedr. Mildner, Rechtsanw. Albert Nussbaum, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Komm.-Rat Wilh. Weber, Grosshändler Max Weinmann, Komm.-Rat Fritz Wörz, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, Obermeister Jos. Würz, München. Prokurist: Franz Sailer. Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. (Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin etc. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer u. industrieller Unternehmungen zushängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- u. Finanzgeschäften zu betreiben u. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Inventar 1, Debit. 41 187, Bankguth. 64 572, Effekten 245 012, Kassa 3353. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 85 000, Kredit. 95 890, Gewinn 33 236. Sa. M. 654 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 73 066, Abschreib. a. Inventar 52, do. a. Effekten 8672, Gewinn 33 236 (davon Spez.-R.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 3000, Div. 12 000, Vortrag 3236). – Kredit: Vortrag 3054, Provis. 101 723, Zs. 10 250. Sa. M. 115 028. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1914: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Anton Biber, Dr. Hugo Gunz. Prokurist: A. Stelzenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Karl von Brauser, München; Stellv.: Bank- Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Komm.-Rat Albrecht Otto, Geh. Justizrat Albert Gänssler, München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom Übrigen % an pers. haft. Ges., % an A.-R. (mind. aber zus. M. 3000), Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 55 815, Guth. bei Noten- banken 41 068, Wechsel 2 811 058, Nostroguth. b. Banken 224 282, Reports u. Lombards 212 996. Vorschüsse auf Waren 210 053, eigene Wertp. 312 283, Debit. 3 432 701, Bankgebäude 339 000, sonst. Immobil. abz. Hypoth. 46 955, Mobil. 5323. – Passiva: Grundkap. der Kommandi- tisten 2 250 000, Einlagen der persönl. haft. Gesellschafter 250 000, R.-F. 114 108 (Rückl. 7693), besond. do. 9341 (Rückl. 2117), ausserord. do. 155 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 4 192 357, Akzepte 531 590, Scheckkto 13 356, Zs. etc. 21 022, Div. 125 000, Tant. 12 706, Vortrag 16 984. Sa. M. 7 691 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 87 457, Effekten-Kursverlust 5169, Abschreib. 4591, Gewinn 184 501. – Kredit: Vortrag 10 631, Zs. 143 833, Provis. 95 240, Devisen 32 015. Sa. M. 281 720. Dividenden 1898–1914: 3¼, 4, 5, 4½, 4½, 3, 3½, 4½, 5¼, 5¼, 5¼, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Konsul Aug. Carl Herm. Driessen, Münster; D. J. van der Saag, Almelo. Prokurist: J. H. Wennink. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W.; Stellv. Geh. Reg.- Rat Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Stadtrat Ludw. Robert, Münster; Dr. juf J. B. Roelvink, Amsterdam; Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.; Almelo: Ledeboer & Co. „Vereinsbank in Mutzschen“ i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 19 816, Darlehen 192 375, Wechsel 1998, Debit. 33 879, Hypoth. 6000, Diverse 1900, Effekten 66 163, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000,