Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Spareinlagen 242 222, R.-F. I 15 000, do. II 5973, Rückstell.-Kto 1700, Reingewinn 7235. Sa. M. 322 132. Dividenden 1896–1914: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, ?, 7? %. „ Vorstand: W. R. Lindner, R. Jasper, F. T. Wetzig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jurich. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1640, Wechsel 93 067, Bankguth. 12 955, Debit. 80 504, sonstige Aktiva 7500, Effekten 50 542, Immobil. 29 111, Inventar 813. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1651, Spareinlagen 148 256, Diskont-Res. 1452, R.-F. I 3942, do. II 1613, Div. u. Tant. 50, Hypoth. 10 900, Zs.-Rückstell. 563, Gewinn 7705. Sa. M. 276 135. Dividenden 1900–1914: 6, 4¼15, 4¾, 4½, 4, 4, 4¼, 1, 4½, 4½, 4, 4, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Reifegerste, Fr. Hofmann, H. Rüdiger. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Günz. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vorschusskto 167 333, Hypoth. 155 400, Debit. 243 775, Effekten 32 245, Utensil. 253, Kassa 15 164. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 450 972, Kredit. 55 197, R.-F. I 6101, do. II 14 500, unerhob. Div. 18, Porto 298, Gewinn 12 085. Sa. M. 614 172. Dividenden 1900–1914: 6, 7, 7, 7, 7, 4, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. Paul Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 40 977, Vorschüsse 261 510, Guth. an Zs. 1198, Hypoth. u. Pfandbr. 1 102 202, do. Zs. 9820, Staatsp. 50 674, do. Zs. 392, Antizipandozinsen 550. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 1 136 474, do. Zs. 42 502, diy. Kredit. 118 239, R.-F. 55 324, do. Zs. 2074, Spez.-R.-F. 6576, do. Zs. 265, vorausbez. Zs. 13. Übertrag auf Delkr.-Kto 1000, Reingewinn 8854. Sa. M. 1 467 326. Dividenden 1896–1914: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Breiner, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer A. Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster u. Rendsburg. Filialen in Ahrensburg, Bramfeld (Bramfelder Bank), Buxtehude, Ellerbek-Kiel (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel und Tondern. Geschäftsstellen: Apensen, Bargteheide, Bornhöved, Bramstedt, Brunsbüttel- hafen, Erfde, Hohenwestedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Laboe, Leck, Legan, Mollhagen, Nortorf, Oldenswort, Pahlhude-Dörpling, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Steinkirchen, Wesselburen, Westerland, Wöhrden, Wohldorf. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7, 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen die bisherige Firma ,Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in „Bankverein für Schleswig- Holstein A.-G.“ geändert wurde. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1906 um M. 600 000, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000, 123