180 Kredit-Banken Ud andere Geld-Institute. begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 700 000 (auf M. 3 700 000), begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zum Eintausch der M. 1 500 000 Aktien der Rendsburger Bank anlässlich der Fusion mit dieser Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 562 514, Guth. bei Noten- Banken 248 137, Wechsel 6 534 441, Nostroguth. bei Banken 806 903, eig. Wertp. 1 468 507, Konsortialbeteilig. 377 564, Debit. 13 450 776, Hypoth.-Schuldner 1 086 772, Bankgebäude 530 000, Stahlkammern u. Einricht. 75 000. – Passiva; A.-K. 3 700 000, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 450 000, Talonsteuer-Res. 9500, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Einlagen 20 035 193, Hypoth. 144 000, vorauserhob. Diskont 37 370, Tant. 40 439, Div. 296 000, do. unerhob. 1040, Vortrag 47 074. Sa. M. 25 140 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. etc. 420 009, Zs. 1 020 784, vorauserhob. Zs. 37 370, Abschreib. auf Stahlkammer u. Einricht. 24 238, do. a. Bankgebäude 14 557, Gewinn 467 213. – Kredit: Vortrag 35 002, Zs. u. Provis. 1 928 041, Effekten, Devisen u. Coup. 21 130. Sa. M. 1 984 174. Dividenden: 1903: 5 % auf M. 250 000 (6 Mon.); 1904–1914: 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, ― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Aug. Lürig, Neumünster; Alb. Meier, Carl Gosch, Rendsburg. Prokuristen: Zubeil, Neumünster; W. Sievers, Rendsburg; Friedr. Stahl, Kiel; Hermann Seifert, Bramfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Tode, Wittorf; Stadtrat Gust. Hartz, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Kaufm. Gust. Thorn, Kaufm. H. Timm, Fabrikbes. G. Wachholz, Fabrikbes. E. Bremer, sämtl. in Neumünster; G. Sibbert, Senator Glien, Rendsburg; Ortsvorsteher Cl. Ross, Lunden; Dir. Naumann, Itzehoe. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filialen: Burg a. F., Eckernförde, Eutin, Kiel, Lübeck, Neustadt i. H., Schleswig. Geschäftsstellen: Alt-Heikendorf, Bordesholm, Böklund, Büchen- Bahnhof, Dahme i. H., Dollerup, Fackenburg-Stockelsdorf, Gettorf, Bahnhof Gleschen- dorf, Gnissau, Grömitz, Heiligenhafen, Holtenau, Kappeln a. d. Schlei, Lauen- burg a. E., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Mohrkirch-Osterholz, Mölln i. L., Nusse, Oldenburg i. H., Oldesloe, Plön, Preetz, Pries-Friedrichsort, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Rieseby, Schönkirchen i. H., Schwarzenbek, Sörup, Segeberg, Süderbrarup, Sülfeld, Trittau. Zahlstellen: Arnis, Dänischenhagen, Friedrichsberg (Schleswig), Klein-Waabs, Landkirchen a. F., Petersdorf a. Fehm. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000, hiervon 481 Stück begeben an die Aktionäre zu pari plus Aktien- stempel, restl. 519 Stück anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000. Von diesen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten, restl. M. 500 000 zur öffentl. Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 2 000 000; von diesen Aktien wurden M. 1 702 000 von den bisherigen Aktionären zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten bezogen. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Ubernahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Neuer- dings erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 114.50 %, angeboten M. 1 375 000 den alten Aktionären zu 115 %, M. 625 000 anderweitig zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 916 969, Guth. bei Noten- banken 539 886, Wechsel 5 434 431, Nostroguth. bei Banken 3 470 438, Reports u. Lombards 2 809 639, Vorschüsse auf Waren 27 233, eig. Wertp. 2 287 668, Debit. 17 437 598, (Avale 623 163), 3 Bankgebäude 575 000, sonst. Immobil. 300 000, Utensil. u. Einricht. 50 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 10 000), Bankguth. 681 115, Einlagen 21 225 670, sonst. Kredit. 2 175 935, Akzepte 414 213, (Avale 623 163), Rückdiskont 34 065, Div. 375 000, do. unerhob. 6085, Tant. an Dir. u. Beamte 34 177, do. an A.-R. 14 398, Vortrag 88 205. Sa. M. 33 848 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 458 516, Kursverlust 23 490, Abschreib. auf Kontokorrent 35 954, do. auf Grundstücke 25 000, do. auf Utensil. u. Einricht. 11 572, Gewinn 571 780. – Kredit: Vortrag 33 619, Devisen 8412, Sorten 1350, Diskont 426 269, Zs. u. Provis. 656 663. Sa. M. 1 126 315. Dividenden 1896–1914: 5¼3, 5½5, 5½, 6, 6, 6, „ 00 = 8, 6, 73 8, 8, 8, 7½, 5 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 00 Direktion: W. Rolf, C. Rieger, Neumünster.