Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Prokuristen: K. Pretzsch (stellv. Dir.), C. Klinker, 0. Christiansen. Neumünster; Fr. Gebauer, Eutin; C. Neise (stellv. Dir.), E. Gross, Lübeck; F. Pauls, M. Keilbar, Schleswig; Karl Schröder, Eckernförde; Th. Gerling, Neustadt i. H.; R. Werner, Burg a. F.; C. Lehning, L. Schuricht, A. Möhle, Kiel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Th. Bartram, Stellv. Komm.-Rat H. N. Blunck, Oberbürgermeister M. Röer. Neumünster; Max Esselsgroth, Kiel; Konsul C. Dimpker, Lübeck; Gutsbes. P. von Schiller, Buckhagen; Gutsbes. L. Stockmann, Hof Altona b. Neustadt i. H. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien a M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 40 469, Hypoth.-Darlehen 1 025 763, Darlehen gegen Bürgschaft etc. m. Zs. 422 074, Debit. 63 135, Bankguth. 81 986, Wertp. m. Zs. 232 209, Moöbil. 1600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 60 000, do. II 12 000, Talonsteuer-Res. 1800, Anlehen m. Zs. 1 568 550, Kredit. 9897, Reingewinn 14 991. Sa. M. 1 867 239. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %; 1901–1914: 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Seyboth, Kass. M. Liebermann, Kontr. L. Teufel. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Gessner, L. Kühn, C. Ficht, Fr. Treuheit. H. Wägner. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200. Letztere emittiert 1904, begeben an ein Konsort. zu 118 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 122 090, Bankguth. 39 292, Coup. u. Sorten 5958, Effekten 94 170, Wechsel 628 653, Debit. 3 468 473, Vorschuss-Debit. 523 817, ausgeliehene Hypoth. 662 392, Immobil. abzügl. Hypoth. 84 802, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 158 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 11 000, Unterst.-Kto 4873, Spar- einlagen 4 207 937, Kredit. 384 231, Scheck-Kto 9020, Zs. u. Provis. 57 325, unerhob. Div. 459, Reingewinn 96 804. Sa. M. 5 629 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 18 180, Geschäfts-Unk. 13 701, Delkr.-F. 19 129, Abschreib. auf Immobil. 6500, Talonsteuer-Res. 1000, Verlust auf Effekten 7980, Reingewinn 96 804. – Kredit: Vortrag 9933, Zs. u. Provis. 91 695, Wechsel 60 906, Coup. u. Sorten 761. Sa. M. 163 296. Dividenden: 1890/91–1910/11: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %; 1911: 8¼ % (10 Monate): 1912–1914: 9,9, %. Direktion: O. Bätz, A. Pilz, O. Wolff. Prokurist: K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig, Adolf Brauer, Bernh. Donath, Stadtrat Arno Leuner, Oskar Richter, Stadtrat Otto Scheithauer, Neustadt j. Sa.; F. A. Kunze, Sebnitz. Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 036 191, Kassa 4250, Mobil. 142, Zinsreste 32 815, Postscheckamt 420. — Passiva: A.-K. 45 000, Spareinlagen 988 307, R.-F. 30 386, Reingewinn 10 126. Sa. M. 1 073 820. Dividenden 1893–1914: 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8,6, 8, 8,8, % Direktion: Ernst Rosenbauer, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bauer. Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassungen unter der Firma Velberter Bank in Velbert und unter der Firma Mettmanner Bank in Mettmann, Agenturen in Wülfrathb und Heiligenhaus (Niederrhein). Gegründet: Errichtet 1864 als eingetr. Genoss.; 23./12. 1878 als A.-G.; eingetr. 30./12. 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauft, Nummern sind vernichtet) à M. 300 u. 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1882 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1890 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, 1897 auf M. 1 002 000, 1898 um M. 498 000 in 415 Aktien à M. 1200, angeboten