Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Komm.-Rat Joh. Grasser, Kgl. Handelsrichter Konrad Maser, Privatier Ludwig Geng, Fabrik- besitzer Ernst Heinrichsen, Grossfleischermeister Jeremias Weinberger, Architekt Georg Richter, Nürnberg; Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Bankier Dr. Gabriel Kitzinger, Hugo Heine- mann, Fabrikbes. Thomas Völk, Fürth. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges zur Liquidation gezwungen. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100 zur Rückzahlung; 5 % dürften 1915 zur Ausschüttung kommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Hypoth. 30 400, Bankguth. 51 879, Inventar 1. – Passiva: Liquidations-Kto: Stand am 1./1. 1914 80 970, Gewinn 1914/15 1309. Sa. M. 82 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notarkosten 41, Steuern 85, Verwalt.- Aufwand 1677, Gewinn 1309. Sa. M. 3114. – Kredit: Zs. M. 3114. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, „ Liquidatoren: Otto Mentzel, Oederan; Herm. Braun, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Chr. P. Müller, Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Baumeister F. Merzdorf, Leubnitz-Neuostra. Nordwestdeutsche Bank, Akt.-Ges. in Liqu. in Oldenburgi. Gr. (Firma bis 4./7. 1914 Oldenburgische Bank, Akt.-Ges. in Liqu.) gegründet: 7./9. 1912; eingetr. 27./11. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidator: Kaufm. Rud. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gust. Feldhus, Oldenburg; Kaufm. Adolf Bergmann, Bremen; Fabrikbes. Paul Melzer, Lübeck. Bemerkung: Eine Bilanz wurde noch nicht veröffentlicht. Die Ges. hat sich bereits am 4./4. 1914 wieder aufgelöst bezw. die Liquidation beschlossen. Die G.-V. v. 4./7. 1914 beschloss die Firmen-Anderung wie oben. „ Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Birkenfeld, Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Jever, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wilhelmshaven (Abt. Wallstrasse u. Abt. Bismarekstr.). Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg- Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z;. R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und % Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 912 054, Coup. u. Sorten 49 356, Wechsel 17 457 377, Bankguth. 15 270 871, Debit. 33 113 054, Avale 1 273 590, Effekten 3 960 513, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, Immobil. 750 000, Mobil. 14. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 57 440 212, Scheckkto 6 787 035, Kredit. 4 895 629, Avale 1 273 590, Wechsel- Rück-Zs. 103 179, unerhob. Div. 390, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 50 000, R.-F. 760 134, Gewinn 276 260. Sa. M. 74 586 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 471 424, Steuern 26 122, Einlage-Zs. 2 068 606, Abschreib. auf Immobil. u. Safesanlagen etc. 121 137, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 25 000, Gewinn 276 260. – Kredit: Zs. 2 274 707, Wechsel 457 725, Effekten 67 305, Coup. u. Sorten 6520, Provis. 182 291. Sa. M. 2 988 550. Dividenden 1887–1914: 10, 13 ¾12, 21¼, 22 /, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½% 11 %. % 10% % .... 12½ % (30 M.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann (beide stellv. Dir.); Wilh. Mehrens, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Meyer-Ellerhorst, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Hauptkassen-Insp Aug. Sandstede, Oldenburg. Vorsteher der Fillalen: Birkenfeld: H. Voss; Brake: Karl Meyer, C. Haake; Cloppenburg: H. Bitter; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, A. Allmers; Jever: Ferd. Würdemann; Quakenbrück: O. Tannen, O. Vollers; Varel: E. Propping, H. Torbeck: Vechta; M. Westhoff, O. Müller; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, H. tom Dieck; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle, R. Meyer.