* 186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresdner Bank), E. C. Weyhausen: Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Cloppenburg, Delmenhorst, Elsfleth, Jever, Lohne, Norden- ham, Ovelgönne, Varel, Westerstede, Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Agio mit M. 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. 38 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere HKücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 669 285, Guth. bei Noten- Banken 687 803, Wechsel 23 340 647, Nostroguth. b. Banken 8 968 002, Reports u. Lombards 314 508, Vorschüsse auf Waren 377 686, eig. Wertp. 5 824 989, Konsort.-Beteilig. 432 412, gedeckte Debit. 20 841 874, ungedeckte do. 4 908 785, Bankgebäude 525 000, sonst. Immobil. –, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 4 692 571, Hypoth.-Darlehen 2 134 739, Verschiedenes 1 155 556. Avale 1 276 935. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 400 000, R.-F. II 700 000, Kredit. 66 542 138. sonst. Passiva 1 139 368, Avale 1 276 935, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 499 902, Div. 400 000, Tant. 107 533, für gemeinnütz. Zwecke 5000, Vortrag 79 923. Sa. M. 76 150 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 257 352, Gehälter 381 237, allg. Geschäftskosten 127 180, Staats- u. Komm.-Abgaben einschl. Talonsteuer 53 137, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 58 219, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, Reingewinn 592 457. – Kredit: Vortrag 76 275, Zs. 3 112 131, Provis. 225 224, Effekten 59 741, erstattete Steuern 26 212. Sa. M. 3 499 584. Kurs Ende 1889–1914: 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, –, 168.75, 166.25, 174, 178.50, —, 185, 188, 182, 178.50, 184, 185.75, 182.25. 178.75, 188, 181.75* %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1914: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % 9%% % ... Direktion: K. Jaspers, J. Janssen, E. Murken. Prokuristen: H. Behrmann (stellv. Dir.), J. Hohorst (stellv. Dir.), C. Teschen, E. Haberle, K. Roggemann. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Cloppenburg: A. Schaiper. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn. In Elsfleth: K. Schröder. In Jever: H. Cornelius, H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: S. Harms, A. Suhr. In Ovelgönne: C. Kuck. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Westerstede, Joh. Hopkes, Gust. Koch. In Wilhelmshaven: G. Closter, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Gg. Propping, Stellv. Geh. Komm.-Rat August Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Fabrikant Jul. Tölken, Dir. Carl Meentzen, Bremen; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst; Gemeindevorsteher Ed. Dethard, Ovelgönne; Gemeindevorsteher Ernst Tantzen, Stollhamm; Brennereibesitzer Gust. Hullmann, Etzhorn. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfriesische Bank. 9 Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wechsel 127 263, Hypoth. 89 450, Haus in Dessau 30 000, Wertp. 47 333, Lebensversich.-Police 450, Wechsel-Zs. 3862, Kassa 6522. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 250 303, do. Zs.-Kto 7691, R.-F. 16 000, Disp.-F. 3000, Wechs.-Zs. 154, Gewinn 2732. Sa. M. 304 882. Dividenden 1894-1914: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann. F. Homann, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich.