Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 13 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 475 976, Girokto 299 856, Bankguth. 350 633, Debit., gedeckt durch Effekten 2 366 232, do. durch Hypoth. u. Bürgschaften etc. 5 764 893, do. ungedeckt 2 425 820, (Avale 152060), Markwechsel 2 843 898, Devisen 14 216, Effekten 514 232, Coup. u. Sorten 41 519, Konsortial 102 805, Bankgebäude 300 000, Stahlkammer u. Mobil. 1, Immobil. abzügl. Hypoth. 92 274, Pensions-Effekten 6085. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 420 000 (Rückl. 10 278), do. II 350 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 5 489 978, Bardepositen 4 007 545, Akzepte 928 724, Pens.-F. 17 559 (Rückl. 10 000), Div. 200 000, unerhob. Div. 180, Kriegs-Res. 50 000, Kriegswohlfahrtszwecke 3000, Vergüt. 41 663, Talonsteuer-Kto 4000, Vortrag 85 794. Sa. M. 15 598 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Zs. 249 965, Bardepositen-Zs. 170 728, Effekten 6309, Unk., Besold. u. Verwalt. 225 017, Steuern 39 734, Gewinn 454 735. – Kredit: Vortrag 84 305, Kontokorrent-Zs. 673 818, Provis. u. Safesmiete 212 705, Wechsel u. Devisen 170 018, Coup. u. Sorten 5643. Sa. M. 1 146 491. Dividenden: 1902: 4½ % = M. 25.78 a. durchschnittl. M. 1 145 833; 1903–1914: 6, 6, 6, 4, 5 5, 5, 6, 6, 6, 6, %. Bfahb Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: F. Spranger, H. Thiele, O. A. Merkel, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; A. Ebert, Falkenstein; C. Schlansky, Reichenbach; C. Benz, Netzschkau. Bevollmächtigte: Plauen i. V.: Carl Gutsmuths, Carl Koehler, Wilh. Heidelmann; Mark- neukirchen: A. Teubert, Carl Petzold; Falkenstein i. V.: Karl Rauh, H. Leupold; Reichen- bach i. V.: Willy Poppitz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hch. Meutzner; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Kaufm. Hugo Herz, Oberjustizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Fabrikbes. Rud. Pessler, Plauen i. V.; Stadtrat C. Telorac, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Klingenthal i. S. und Falkenstein i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit- Ges. a. A. aufgenommen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, emittiert zu 140 %, 1899 um weitere M. 1 000 000, an- geboten den Aktionären zu 145 %. Infolge G.-V. v. 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtl. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig um- getauscht. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, hiervon angeboten M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel; die übrigen 150 Stück dieser Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwerte zuzügl. Reichs- stempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darauf, dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, dann lt. G.-V. v. 2./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien zu 178 %, behufs Ankaufs des Bankgeschäfts Franz Knorr in Auerbach i. V. sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 990 727, Guth. bei Noten- Banken 756 917, Wechsel 10 418 041, Bankguth. 1 941 158, Reports u. Lombards gegen Wertp. 388 971, eig. Wertp. 6 320 384, gedeckte Debit. 17 215 370, ungedeckte do. 5 204 338, Bank- gebäude 384 000, sonst. Immobil. 43 628 abz. 23 500 Hypoth. bleibt 20 128, Hypoth. 209 785, Zs.-Vortrag 907. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 1 768 124, Div.-R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 15 906 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 33 000 (Rückl. 5500), Bankkredit. etc. 7874, Einlagen 13 027 220, sonst. Kredit. 17 545 187, Akzepte 2 463 972, Wechsel-Diskont 64 749, Pens.-F. 20 000 (Rückl.), Div. 550 000, Tant., Grat., Disp.-F., 217 879, Vortrag 336 818. Sa. M. 43 850 731. 10 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 234 857, Verwalt.-Kosten 385 363, Abschreib. auf Bankgebäude 713, Kursverlust a. Effekten 97 652, Gewinn 1 145 197. – Kredit: Vortrag 364 496, Kontokorrent 1 551 932, Scheck, Wechsel u. Devisen 457 140, Effekten, Sorten u. Coup. 308 074, Lombard, Zs., Depotgebühren etc. 182 140. Sa. M. 2 863 784. Kurs Ende 1903–1914: 189.25, 192.25, 201, 204, –, 204, 208, 216, 225.75, 231, 227.50, 222* %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1891–1914: 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat E. Schreyer, Louis Unglaub. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. P. Wiechel, O. Kretschmann, E. Schulze, H. Otto, O. Winkler, E. Romershausen, F. Wilder. A. Eger, C. Schmidt, G. Schmid, Plauen