Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Dividenden: 1887/88–1897/98: Je 4 %; 1898, II. Halbj.: 4 %; 1899–1914: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktor: Rechtsanw. S. von Rychlowski, Stellv. K. v. Plucinski, Jos. Koperski, R. Sczaniecki. Prokurist: F. Kolinski. Aufsichtsrat: (7) Vors. S. von Chlapowski, Stellv. Dr. S. Celichowski, D. von Lossow, Leon von Zöltowski, Jos. von Czapski, Wlad. von Szczepkowski, St. von Mukulowski. Bank Zwiazku Spofek Zarobkowych in Posen. Zweigniederlassung in Thorn. Gegründet: 21./12. 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich die Regulier. des Zugangs u. Abgangs von Kapitalien der Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften durch Annahme u. Hingabe von Geldern. Kabpital: M. 6 000 000 in 8000 Aktien (200 I. Em., 2300 II. Em. à M. 200, 2500 III. u. IV. Em. à M. 1000), Em. IV lt. G.-V. v. 25./5. 1905 M. 2 000 000, Em. V. lt. G.-V. v. 30,/3. 1909 M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Aktien können nur mit Bewillig. des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = I1 St, 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super- Div., 20 % zum R.-F. u. Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1 472 880. Debit.: Banken 4 037 088, eingetrag. Genossenschaften 103 805. Privatpersonen 7 760 865, Wechsel 30 535 943, do. weiterbegebene 773 288, Effekten 8 612 797, Hypoth. 1 441 410, Immobil. Wilhelmstr. 26 443 331, do, Wallischei 3/4 127 836, do. Glowno 21 629. Mobil. 40 000, Gerichtskosten 438. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Delkr.-F. 174 600, Div.-R.-F. 115 000, Pens.-F. 100 000, Talon- steuer-F. 20 000, Immobil.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 550 108, Kredit.: Banken 1 098 384, eingetrag. Genossenschaften 13 727 454, Privatpersonen 31 408 277, Obligo f. Wechsel 773 288, Hypoth. 366 000, Div. 300 000, do. unerhob. 6708, Tant. 30 000, Vortrag 46 495. Sa. M. 55 371 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 2 051 507, Handl.-Unk. 412 015, Ab- schreib. auf Wechsel 89 603, Immobil. Wallischei 3/4 126, Abschreib. auf Effekten 114 634, do. auf Immobil. etc. 10 851, Reingewinn 376 495. – Kredit: Vortrag 90 744, Zs. u. Provis. 2 953 501, Devisen 4626, Immobil., Wilhelmstr. 26 u Glowno 4174, Eingang abgeschrieb. Forder. 2186. Sa. M. 3 055 234. Dividenden: 1896–1913: Je 6 %; 1914: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. J. Englich, Fr. Rynarzewski. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Päpstl. Kammerherr S. Cegielski; Stellv. Justizrat J. von Glebocki, Prälat W. Kotecki, Rentier St. Krysiewicz, Posen; Bank-Dir. Dr. von Karchowski, Xions; Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gross-Chelm; Redakteur A. Napieralski, Beuthen (0.- Schl.); Fabrikbes. Jan Leitgeber, Posen:; Dekan Dr. von Wolszlegier, Pieniazkowo; Bank-Dir. Dr. Rzepnikowski, Löbau W.-Pr.: Prälat Dr. Jos. Surzynski, Kosten; Rittergutsbes. J. von Dziembowski auf Sosnowiec; Bank-Dir. J06z. Dreyza, Siemianowice O.-Schl.; Bank-Dir. Adam Janowski, Gnesen;: Rittergutsbes. Dr. T. von Szuldrzynski, Bolechowo. Prokuristen: St. v. Rucinski, R. Pilatowski K. Karpinski, T. Adamcezewski. Bankkurator: Prälat St. Adamski, Genossenschaftsanwalt seit dem 12./1. 1911. „Gleba Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7000; lt. G.-V. v. 16./7. 1900 Er- höhung um M. 68 000 (auf M. 75 000) in 68 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3905, Wechsel 109 282, Debit. 123 497, Utensil. 791, Reichsbankgirokto 1000. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, ausserord. R.-F. 20 000, Bau-F. 20 973, Div. 3280, Delkr.-Kto 6859, Kredit. 77 207, Gewian 25 154. Sa. M. 238 475. Gewinn 1905–1914: M. 16 881, 16777, 18 349, 20003, 20 356, 21080, 21 467, 22407, 25 340, 29154. Direktion: Stefan Gaertig, Thaddäus Thiel. Aufsichtsrat: Vors. M. von Zoltowski. 0 — 7 = = Ostbank f. Handel u. Gewerbe in Posen u. Königsberg i. Pr., Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul) u. Am Schloss, in Posen- LJersitz u. in Posen-St. Lazarus. in Königsberg: Königstrasse 49/50, am Stein- damm 119/121 u. Hufen-Allee 55; Zweigniederlass. in Allenstein, Bromberg, Danzig (nebst Depositenkasse in Langfuhr), Elbing, Graudenz. Landsberg a. W., Memel, Stolp i. Po., Thorn u. Tilsit: Depositenkassen: Arnswalde N.-M., Barten- stein i. Ostpr., Braunsberg, Culm a. d. W., Eydtkuhnen, Gnesen, Hohensalza, Insterburg, Koeslin, Kolberg, Konitz, Krotoschin, Lissa i. P., Lyck Ostpr., Marienburg Westpr., Marienwerder, Neustettin, Osterode Ostpr., Ostrowo, Rastenburg, Rawitsch, Schneidemühl. Schwerin a. W.; Wechselstuben: Neu- Skalmierschütz u. Prostken. Gegründet: Bestätigt 16./5. 1857,. Die Bank firmierte früher Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posen'“, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. 1 3