Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Landes-Okonomierat B. Lorenz, Pianowo; Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Geh. Reg.-Rat Präsident Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Gust. Simon, Arthur Ebhardt, S. Winter, Königsberg; Landschaftsrat von Guenther, Grzybno; Landeshauptm. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. von Dziembowski, Bobelwitz; Bruno Herbst, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bankf. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto- -Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. die Fil. dieser Banken. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47. Filialen in Brandenburg a. H. (vormals O. Toepffer jun.) und Jüterbog (vormals C. A. Apponius & Sohn). Abteilungen: Belzig, Luckenwalde, Nauen, Nowawes, Teltow, Treuenbrietzen, Werder (Havel), Zossen, Beelitz, Bornstedt-Bornim. 824 Gesründet 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Betrieb von Kredit-, Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spe- kulationsgeschäften. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhawr O. Toepffer jr. in Branden- burg a. H., dann am 1./1. 1914 Erwerb des Bankhauses C. A. Apponius & Sohn, Jüterbog. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1¼. 1909, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 117.50 %. Agio mit M. 117064 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen. Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 415 Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 476 552, Guth. bei Noten- Banken 93 505, Wechsel 1 208 145, Bankguth. 819 161, Reports u. Lombards 2 328 433, eigene Wertp. 1 138 768, Debit. 5 102 761, Bankgebäude (abz. Hypoth.) 397 000, Stahlkammern 20500, Mobil. 23 050. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 54 679 (Rückl. 6000), Kredit. 8 389 090, nicht erhob. Div. 150, Talonsteuer 13 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 27 734, do. an A.-R. 5185, Div. 100 000, Vortrag 41 037. Sa. M. 11 607 878. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 610, Steuern 23 713, Abschreib. bezw. Rückstell. auf Bankgebäude etc. 14 114, do. im Eente .. 51 800, len 2500, Reingewinn 197 957. – Kredit: Vortrag 5363, Effekten 39 579, Coup. u. Sorten 3545, Wechsel 101 675, Zs. 225 832, Provis. 120 875, Tresor- u. Safesmieten 7823. Sa. M. 504 696. Kurs Ende 1906–1914: 111.40, 116.50, 123, 124, 123, 122.50, 122, 125.50, 121.50* %. Die Ein- führung der Aktien an der Berlmer Börse erfolgte zu 109. 25 %. Dividenden 1890–1914: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 7 6½, 6½, 4, 5½, 6, 6, 7½ 7½, 7½, 7½, 7½, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter. Prokuristen: Heinrich Fahl, H. Nöske, E. Schick, P. Stroschein, Potsdam; Langgemach, Fr. Storbeck, Brandenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat K. Kennes, Stellv. Stadtrat C. Lehmgrüber, Hof- lieferant C. H. Busch, Kaufm. Rich. Grauel, Fabrikbes. W. Kunze, Potsdam; Bank-Dir. Mor. Schultze. Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Mittel- deutsche Privatbank. Artländer Bank, Akt.-Ges. in Quakenbrück, Zweiganstalt in Fürstenau i. H.: Agenturen in Ankum u. Badbergen. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 4./1. 1905; eröffnet 15./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1907 um M. 200 000, übernommen von der Osnabrücker Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurs, nicht bezogene anderweitig zu 107 %. Einen grösseren Teil der Aktien besitzt die Osnabr. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 42 893, Wechsel 159 374, Effekten u Konsortial 130 162, Bankier-Debit. 60 316, Kontokorrent- do. 163 8669, Avale 78 850, Bankgebäude u. Grundstücke 76 995, Mobil. 5889, Tresor 6928. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 38 000, Spez.-R.-F. 27 000, Talonsteuer-R.-F. 4000, Bankier-Kredit. 11 Kredit. 394 136, Scheck-Kto 80 727, Depos. 1 011 695, Avale 78 850, Gewinn 54 529. Sa. M. 2 200 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 58 417, Provis. 33 Unk. 34 801, Abschreib. auf Debit. 7150, do. a. Bankgebäude etc. 2123. Reingewinn 54 529. – Kredit: Vortrag 15 969, Zs. 110 608, Provis. 25 742, Effekten u. Effektenkommissionskto 5624, Sorten u. Devisen 141, Schrankfachmiete u. Depotgebühren 799. Sa. M. 158 886. Dividenden 1905–1914: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Hermans, Adalbert Voigt. 13