196 Kledit Bnen und andere Geld-Institute. Prokuristen: Herm. Knostmann, Quakenbrück: Franz Breitung, Fürstenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. C. Schade, Theod. Simon, Bernh. Heye, Herm. Kemper, Nortrup; Ludw Freih. von Hammerstein, Loxten. Zahlstellen: Eigene Kassen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200 und 188 à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April, Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 8564, Guth. bei Notenbanken 2000, Wechsel 401 625, Bankguth. 1217, Wertp. 150 227, Debit. 1 015 465, verschied. do. 89 130. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 37 050, do. II 13 450, Talonsteuer 1200, Kredit. 1 403 046, Akzepte 524, sonst. Passiva 1000, überhob. Zs. 1600, Div. 10 000, do. unerhob. 110, Vortrag 251. Sa. M. 1 668 231. Dividenden 1898–1914: 6½, 6½, 6½, 5¼, 5, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½, 6, 4¼, 5½, 5½ 5½, 5 %. Direktion: Pers. haft. Ges. Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, W. Engstfeld. E. L. Burschhaus. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: 3./6. 1889; errichtet am 1./2. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 mit 33 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 43 203, Wechsel 575 926, Debit. 363 320, Effekten 82 253, do. Zs. 628, Hypoth. 194 643, do. Zs. 2910, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 15 000, do. II 24 000, Depos. 1 130 946, do. Zs. 7293, Scheckkto 18 139, Wechsel-Zs. 5052, Kredit. 383, Div. 7680, Tant. 2137, f. gemeinnütz. Zwecke 300, Vortrag 1953. Sa. M. 1 262 886. Dividenden 1893–1914: 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 13, 13, 12, 12, 11, 13½, 15, 15, „ 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Ehlers, H. zur Windmühlen, J. H. Onken. Aufsichtsrat: (4) H. Brötje, Joh. Degen, C. Hagendorff, G. Töpken. *V Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: 1871. Betrieb von finanziellen, industr. u. Handelsgeschäften, besonders aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500; letztere seit 30./9. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Aus- gabepreise bleibt den jeweiligen Aktionären vorbehalten. Behufs Herbeiführ. einer Interessen- gemeinschaft mit dem Schles. Bankverein fand Ende 1905 ein Aktienumtausch statt. Die Aktien des Creditvereins wurden 1.–15./12. 1905 zu 115½ % zuzügl. Zs. in Zahl. genommen gegen Anteile des Schles. Bankvereins zum Kurse von 158 % zuzügl. Zs. Der Bankverein war auch bereit, die Aktien des Creditvereins gegen eine Barzahl. von 112 % zuzügl. Zs. zu erwerben. Es befindet sich jetzt der grösste Teil der Aktien im Besitz des Schles. Bankvereins. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 258 426, Guth. bei Noten- banken 17424, Wechsel 618 411, Nostroguth. bei Banken 869 422, Reports u. Lombards 23 444, eig. Wertpap. 520 756, Debit. 2 027 728, Bankeinricht. 5000, Hypoth. 10 000 – Passiva: A.-K. 1 800 000, Reserven 380 000, Kredit. 2 045 800, rückständ- Div. 309, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Abschreib. a. Bankeinricht. 3000, Tant. 11 504, Div. 90 000, Vortrag 8000. Sa. M. 4 350 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 34 975, Handl.-Unk. 45 359, Steuern 13 468, Reingewinn 114 504. – Kredit: Vortrag 7600, Zs. 137 549, Provis. 31 263, Effekten 2232, Wechsel 29 662. Sa. M. 208 307. Dividenden 1889–1914: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 7¼, 8, 8, 6, 5½, 6, 5 5½, 6, 6½ 6 5 %6, 6, 6, 6½, 5 % Goup.-V. 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Martius, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Schloss Wiegschütz b. Cosel; Komm.-Rat Franz Doms, Komm.-Rat Ludw. Reiners, 7