Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 197 Fabrikbes. Ad. Schück, Ratibor; Landesältester G. v. Dittrich auf Czienskowitz; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau. Prokuristen: E. Kammerzell, G. Wilhelmi. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau; Schles. Bankverein. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: V ermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilang am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wechsel 188 026, Kontokorrent 59 578, Hypoth. u. Immobil. 87 187, Debit. 6127, Lombardausleih. 1025, Effekten 48 721, Kassa 2532, Zs. 1343. – Passiva: A.-K. 284.100, Einlagen 7299, Kredit. 46 155, Passivrückstände 1459, Div. 12 784, R.-F. 38 666, Rückst.-Kto 3264, Vortrag 812. Sa. M. 394 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: zs, 637, Kursdifferenz b. Wertp. 43, Unk. 7224, Div. 12 784, Vortrag 812. – Kredit: Vortrag 1342, Zs. 15 500, Provis. 4658. Sa. M. 21 501. Dividenden 1893—– % % %„%„ 4, 4%, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) „ Bir. Otto Henle, 3.. Joh. Arnold. Aufsichtsrat; (3–11) Vors. F. X. Ec l, Stellv. Magistratsrat A. Wallner, wim. Rechtsanw. H. Trimpl, A. Stadler, Regensburg. Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheine i. W., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Der Bankverein ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Ein- lagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1902 die Einlagen der pers. haft. Ges. um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 %, div. ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Überschuss ¾ Tant. an pers. haft. Ges. an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A- K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. - 20; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 18 111, Guth. b. Noten- banken 70 414, Wechsel 1 510 950, Nostroguth. b. Banken 1 220 192, Wertp. 146 216, Beteilig. b. Banken 201 125, Debit. 2 365 781, Bankgebs ädude 65 500, sonst. Immobilien 125 156, sonst. Aktiva 11 348. – Passiva: Kap. d. Kommandlitisten 800 000, Einlagen der Pers. haft. Gesell- schafter 200 000, R.-F. 98 429 (Rückl. 3231), besond. R.-F. 44 156 „ 3 99), Kredit. u. Ein- lagen 4 401:692, Akzepte 95 737, sonst. Passiva 32 217, Tant. 7409, Div. 52 500, Vortrag 2653. Sa. M. 5 734 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 51 928, Abschreib. 17 342, Gewinn 66 934. – Kredit: Vortrag 2303, Zs. 63 864, Provis. 46 919, Devisen u. Effekten 11 000, Div. d. Westd. Vereinsbank 12 117. Sa. M. 136 206. Dividenden 1894–1914: 3, 4½, 5½, 5¾, 6, 6¾, 6¾, 6, 5¾ 5½, 5/ 5, 5¼6½ . %% Pers. haft. Ges.: A. C. H. Driessen, Münster; h. Beckmann, Rheine; A. Ledeboer, Almelo. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürst (Bevollm.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kümpers, Stellv. H. Jackson, Komm.-Rat Alfred Kümpers, Rheine: Dr. J. B. Roelvink, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto- Ges. „J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.: Enschede: B. W. Blijdenstein jr.; Almelo: Ledeboer & Co. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906, beschloss Erhöh. um M. 000. begeben M. 292 000 zu 111 %. restl. M. 8000 zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. 583. 1910 um M. 400 000, begeben M. 372 000 zu 120 %, restl. M. 28 000 zu 125 %. Die G.- . v. 1./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 19130 „ den alten Aktionären zu 130 %, eingezahlt 25 % u. das Auf- geld beim Bezuge, 25 % am 30./6. 1913, restl. 50 % im Herbst 1913 Leinberufen.