198 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 77 270, Coup. 7445, Effekten 674 422, Wechsel 1 538 809, Sorten 1202, Debit. 4 064 362, Inventar 9500, Areal 12 287, Bankgebäude 126 500.– Passiva: A.-K. 1 500 000. Kredit. 533 906, Depositen 3 244 006, Scheckkto 499 621, Akzepte 3500, Aval 7500, R.-F. 320 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 200 000, (Rückl. 30 443), Beamten- Unterst.-F. 20 600 (Rückl. 2000), Talonsteuer-F. 10 000, Tant. 8706, Vortrag 56 480. Sa. M. 6511 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 35 329, Abschreib. a. Inventar u. Bank- gebäude 6000, Reingewinn 215 108. – Kredit: Vortrag 46 643, Effekten 7099, Diskont 82 620, Zs. 75 755, Provis, 44 319, Sa. M. 256 437. Dividenden 1904–1914: 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 6½ %. Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Mende, Stadtrat Aug. Bretschneider, Kaufm. Oswald Raffs, Riesa: Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Albert Aufschläger, Dresden. „Ländlicher Spar- und Vorschuss- Verein für Röhrsdorf und Unigegend-' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 63 350, aussteh. Vorschüsse 5700, ausgeliehene Kapitale 2 342 969, Wertp. mit Zs. 268 024, Bankeinlagen 66 000, Zinsenreste 9822, In- ventar 563, Schuldscheine der Aktionäre 120 000. —= Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 2 715 038, Reingewinn 11 391. Sa. M. 2 876 430. Dividenden: 1893–1899; 16 %; 1900–1912: 13 % 1913–1914: 9, 13 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Rich. Franz, Gohlis. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Herold, Kötitz; Stellv. Fichtner, Röhrsdorf. * = = 0 Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die à. 0o. G.-V. v. 20. /5. 1910 die Liguidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Die Unterbilanz Ende 1910 von M. 1.681 542 stieg 1911 auf M. 2 004 811, verminderte sich 1912 auf M. 1 960 267 u. 1913 auf M. 1 905 212, stieg aber 1914 auf M. 1972 627. Ab Juli 1910 bis Dez. 1913 kamen an die Gläubiger 5 Raten von je 10 % zur Ausschüttung. Den früheren Direktoren der Bank wurde 1911 der Prozess gemacht. An die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurden Regress- ansprüche gestellt; die Mitgl. des letzteren sind gegen entsprechende Zahlungen aus der Haftung entlassen. Von de Prozessen schwebt nur noch derjenige gegen den früheren Dir. Engels. Kapltal: M. 1 250000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit.: Banken 85 939, Kunden 734 932, Hypoth. 117 751, A.-R.-Regresskto 16 050, Effekten 52 500, Immobil. 71 637, Mobil. 1, Verlust 1 972 627. – Passiva: A.K. 1 250 000, Kredit.: Banken 147 228, Kunden 453 507, Hypoth. 43 012, A.-R.-Regresskto 16 050, Sparkasse 1 141 641. Sa. M. 3 051 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1913 1 905 212, Abschreib. 96 716, Unk. 6644. – Kredit: Immobil. 1045, Zs. 29 807, Provis. 1288, Eingang bereits abgeschrieb. Forder. 3804, Verlust 1 972 627. Sa. M. 2 008 573. Dividenden 1891211909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 3, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7,6 %. Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt: Vors. Fabrikant Fritz von Bauer, Ronsdorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Heinrich Janssen, Cöln; Jacob Monhof, Carl Trimpop u. Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Sparbank Rosslau, A.-G. in a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im IL. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 12 176, Wechsel 179 388, Effekten 12 175, Hypoth. 387 373, Debit. 400 447, Bankguth. 199 895, Gebäude 53 000, Grundstücke 4750, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 699, Disp.-F. 2614, Talonsteuer 400, Sparkasse 1 150 739, Voraus-Diskont 1376, Gewinn 13 578. Sa. M. 1 249 407. Ividepden 1898 1914: 12, 11 11,11, 14, 14, 13, 12, 10, 10, 13, 13, 10, 8, 0, 7, 7 %. Direktion: A. Lucklum, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Herm. Ackermann, M. Schade, O. Schmidt, Ad. Krüger, O. Schwarze, M. Oppermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dessau: Magdeburger Bankverein.