Kredit- Banken und andere Geld-Institute. 201 bnss Bonk Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt. Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 20 521, Wechsel 404 855, Hypoth. 114 584 Bankkto 58 640, Debit. 33 229, Effekten 70 997, Immobil. 58 733, Mobil. 550. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 380, Spez. R.-F. 23 528, Darlehen 604 208, Div. 6000, Tant. 3124, Dar- lehnszs. etc. 1715, Bankkredit 155. Sa. M. 762 112 Dividenden 1893–1914: 8, 6, 5, 5¼, 6, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Br. Berger, Bauer, Hässler. Aufsichter at: Vors. 6. Fr itsche, Stellv. K. Fritsche. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez.Kioel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 19001901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth. 915 288, eSchuldscheine 127 375, Inhaber- papiere 52 061, Belegungen bei Sparkassen 30 332, Gebäude 63 100, Ländereien 23 000, Inventar 575, Auslagen 132, Zins- u. Mieteguth. 27 822, Kassa 10 295. – Passiva: A.-K. 600, Spar- einlagen 1 101 826, Gelder zur tägl. Verfüg. 71 367, R.-F. 75 185 (Rückl. 1466), restl. Reingew. (Verw. f. gemeinnützige Zwecke) 1003.. Sa. M. 1 249 983. Dividende: Wird als Div. nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: Christian Stahl, Markus Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Riecken, Wilh. Cassuben, Marx Maas. Bankverein Schkölen zu Schkölen bei Naumburg a. d. S. mit Zweigniederlassung in Eisenberg. Gegründet: 1889. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 24 220, Hypoth. 491 764, Wechsel 561 850, Kontokorrent 8208, Bankguth. 95 567, Effekten 284 153, Grundstücke 25 565, Mobil. 1, Zs.- Kto 6134. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 008, Spez.-R.-F. I 47 991, do. II 2000, Kaut. 18 000. Darlehen 1 211 829, „ 3000, Zs. 32 128, Gewinn 17 506. Sa. M. 1 497 465. Dividenden 1900 – 1914: 119, 2 , 75 „„ .;;;;; Direktion: L. Gaudigs, E. Winkler, Stellv. Franz Seydholt, L. Priese. Prokuristen: G. Franke, F. Büchel, Dr. Johs. Stock, Eisenberg. Aufsichtsrat: Gust. Löber, E. Uiriei, A. Werner, H. Trinkaus, Fr. Spindler, Rich. Otto. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl., mit Zweigniederlassung in Neubrandenburg und 71 Agenturen. Gegründet: 10./11. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1906–1914: Je 7 %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1906–1914: Je 10 %) in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten. Kapilal: M. 5 000 000 in 10 000, Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. u. dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % u. ohne Zustimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuzichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (keine Grenze) event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. B.; errelcht die Div. 6 %, so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 1 519 863, Bankguth. 6 735 748, Wechsel 895 443, Deutsche Kriegsanleihe 3 364 311, sonst. Effekten 905 472, Hypoth. 129 600 Zzus. 4 399 384 abz. 50 000, Res.-Abschreib. bleibt 4 349 384, Beteilig. bei Banken 2 857 685, Lombard 3752 816, Debit. 5 747 257, Mobil. 2, Bankgebäude 170000, nicht eingeford. A.-K. 3 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 297 540 (Rückl. 14 064), Div.-Ergänz.-R.-F. 85 000, Beamten-Unterst.-F. 116 369, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Depositen u. Kredit. 23 220 363, Tant. an Vorst. 42 323, do. an A.-R. 14 489, Div. 160 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Disp.-F. 10 000, Grat. 18 375, Vortrag 43 740. Sa. M. 29 028 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 121 933, Gen.-Unk. 27 845, Agentur-Unk. 9172, Steuern u. Abgaben 13 581, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5196, do. Effekten 50 000, Gewinn 314 992. – Kredit: Vortrag 33 711, Zs. 236 538, Provis. 72 183, Effekten u. Beteilig. 200 289. Sa. M. 542 723. Kurs Ende 1889–1914: 105, 106, 100, 99.90, –—., 101, 103, 105.50, 108, 114, 120, 124, 120, 20, 125, 125, 5, 126.30, 131, 129. 50, 124, 126.30, 124.7 75, 123.50, 124, 120 % Notiert Berlin.