Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 207 Direktion: Amandus Meyer. Prokurist: H. Kater. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulz, Hamburg; Joh. Hauschildt, Steinkirchen; Rechtsanw. Jos. Heumüller, Stade; Jacob von Borstel, Brunshausen. Stolberger Bank in Stolberg i. Rheinl. Gegründet: 1878 als Stolberger Volksbank. Jetzige Firma seit 9./4. 1902, Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, vorzugsweise zur Hebung des Kredits der Hand- werker u. Gewerbetreibenden. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 464 250 in 135 Nam.-Aktien à M. 150 u. 370 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 20 250, erhöht um M. 144 000, begeben zu 102 %, dann lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 300 000, wovon zunächst nur M. 60 000 zu 112 % zur Ausgabe gelangten; weitere M. 120 000 1906 zu „ dann 1914 restl. M. 120 000 ebenfalls zu 112 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 35 615, Guth. bei Notenbanken 9858, Wechsel 89 721, Bankguth. 112 708, Vorschüsse gegen Wertp. 327 709, Debit. 1 235512, Avale 222 918, Effekten 134 695, Bankgebäude 75 000, Mobil. 7000. – Passiva: A.-K. 464 250, R.-F. T 53 064, do. II 10 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, Bankkredit. 5250, Spareinlagen 955 095, Kontokorrent 447 089, Lombard 30 000, Avale 222 918, unerhob. Div. 302, Reingewinn 60 769. Sa. M. 2 250 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 264, Depot-Zs. 35 275, Abschreib. 339, Ge- winn 60 769. – Kredit: Vortrag 7138, Provis. 32 716, Zs. 80 793. Sa. M. 120 648. Dividenden 1893–1914: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 8, 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 7, 6% 5,, Direktion: Dr. jur. Jos. Franzen. Prokurist: Heinr. Heibey. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte, Stellv. Heinr. Vockerodt, Heinr. Müller, Alb. Jussen, Jul. Peltzer, Stolberg; W. Burggraef, Dir. O. Ruoff, Aachen. 8 Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth, Bergen a. Rüg., Binza. Rüg., Born a. D., Breege a. Rügen, Damgarten, Demmin, Elmenhorst, Franzburg, Garz a. Rügen, Gingst a. Rügen, Göhren a. Rügen, Greifswald, Grimmen, Gützkow, Horst, Jarmen, Lindow i. M., Eoitz in Po., Lubmin, Pasewalk, Prerow a. D., Putbus a. Rüg., Richtenberg, Sagar d a. Rügen, Sassnitz, Sellin a. Rügen, Stras- burg i. U., Swinemünge, Torgelow, Trent a. Rügen, Treptow a. T., Tribsees, Ückermünde, Wolgast, Zehdenick. Gegründet 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israél Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Mecklenburg. Bank in Schwerin zu 715 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, zuerst 40 % u. das Agio eingez., weitere 10 % zum 1./7. 1914 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa, Agenturen, Bankguth. 1 197 545, Wechsel 1 479 268, Effekten 935 569, Darlehen, im Kontokorrent 5 326 325, auf feste Frist 2 767 924, Mobil. 1, Bankgebäude 160 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Depos. u. Kredit. 9 824 005, div. Kredit. 67 092, Div. 150 000, Talonsteuer-Res. 2000, für Kriegswohlfahrtszwecke 2000, Disp.-F. 7182, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 32 000. Sa. M. 12 366 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 53 951, Steuern 10 744, Gen.- Unk. 19 990, Abschreib. auf Hausgrundstück etc. 3133, do. Effekten 32 000, Gewinn 225 536. – Kredit: Vortrag 15 000, Zs. 215 174, Provis. 73 955, Effekten 41 227. Sa. M. 345 357. Dividenden 1900–1914: 3, 4, 4¼, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 5 J (K Direktion: Adolf Schmidt, Dr. Jul. Steinblinck. * Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Geh. Komm.-Rat Steiner, Hofrat u. Justizrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock; Graf von Behr- Negendank, Semlow. Prokuristen: F. Täger, H. Staud, C. Vierow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rostocker Gewerbebank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., Münstergasse 8 (Firma ab 4.8. 1915: Elsässische Bank). Filialen in Colmar i. Els., Barr, Diedenhofen, Esch a. d. Alzette, Ettelbrück, Frankf. a. M.. Gebweiler, Hagenau, Idar, Kehl, Luxemburg, Mainz, Metz, Molsheim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (U.-Els.), Oberehnheim, Oberstein *