208 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A. d. Nahe, Rosheim, Saarburg, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt. Senn- heim, St. Amarin, St. Ludwig i. Ob.-Els., Sulz, Thann, Wasselnheim, Zabern. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. Kapital: M. 20000 000 in 10 360 Aktien (Nr. zwischen 1–30000) à M. 400 u. 15 856 Aktien (Nr. 1–10 748 u. 15 001–20 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon bis 1904 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt waren. Restliche 40 % = M. 160 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 einberufen. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 457 571 in R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5000 000 (auf M. 20000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären Zu 120 % B „ Stück-Zs. bis 31./12, 1910, zus. also M. 1193.25. Agio mit M. 601 760 in R.-F. Die Aktien à M. 400 können in solche à M. 1000 umgetauscht werden, indem 5 Aktien à M. 400 in 2 Stück à M. 1000 umgewandelt werden; bis Ende Sept. 1914 mit 19 640 Aktien à M. 400 geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 400 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div.. vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven. 15 % Tant. an A.-R., sowie 5 % für Beamtenfür- sorge-F. Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf M. 40.000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 3 796 784, Guth. bei Notenbanken 2 642 036, Wechsel 32 757 268, Nostroguth. bei Banken 18 871 168, Reports u. Lombards 24 115 340, Vorschüsse auf Waren 1 297 628, eigene Wertp. 3 632 271. Konsortial- beteilig. 1 903 385, Debit. a) gedeckte 18 542 602, b) ungedeckte do. 15 239 090, (Avale 5 523 439). Bankgebäude 870 000, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, ausserord. R.-F. 1 160 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 744 699, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 146 391, Einlagen 30 407 941, sonst. Kredit. 54 620 792. Akzepte 8 580714, noch nicht eingelöste Checks 247 832, (Avale 5 523 439). unerhaab. Div. 20 329, Amort.-Kto f. Bankgebäude 200000. Fürsorge-F. d. Angestellten 409 158, Rück-Zs. a. Wechsel 104 549, Div. 800 000, Vortrag 315 167. Sa. M. 123 757 577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 497 204, Div. 800 000, Vortrag 315 167. – Kredit: Vortrag 265 516, Zs. 1397 057, Portefeuille u. Devisen 693 433, Provis. u. Verschiedenes. 256 364. Sa. M. 2 612 371. Kurs Ende 1897–1914: 92.90, 98.60, 104. 104.80. 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123, 120.20.121.40, 123 20, 127. 125.25 120.50, 119, 119* 0%. Notiert in Frankf. a. M. (u. Paris). Dividenden 1886––1914: 5½, 6, 6, 7, 8¼, 7. 7½% 7½ 7½ % 0Ö, „ % 6½%6½, 6, 6½, 6½, 6½. 6½, 4 % OCoup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Gen.-Direktoren: B. Traud, Jos. Schwartz, Strassburg. Prokuristen: Ernst Bruder, Xaver Sclimitt. Betriebsdirektoren: Frankf. a. M.: Dir. C. Weber: Subdirektor: H. Grandjean; Colmar: Dir. M. Rieber, Subdir. J. Kübler; Diedenhofen: F. Jürg; Esch a. Alzette: J. Dondelinger; Ettelbrück: V. Sturm; Gebweiler: A. Weber; Idar: M. Haus; Kehl: C. Eisenbeiss: Luxemburg: P. Welbes: Mainz: C. Ristenpart. J. Glückert: Metz: A. Loch, P. Kroffig; Mülhausen: A. Gatty. G. Gros:; Oberstein: F. Kunz, W. Ost; Strassburg: J. Schwartz. R. Schützenberger, Schlett- stadt: R. Betz: Thann: S. Schieber; Oberehnheim: A. Rohmer; Hagenau: F. Fatscher, S. Levy; Saarburg: A. Schwab, A. Gérard: Saargemünd: J. Harster; Saarunion: J. Loeb; St. Ludwig: . Riedinger, A. Schaub, Zabern: J. Krug, R. Müller. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Hat Alfr. Herrenschmigdt. Strassburg: Vicepräs.: Emil de Bary, Gebweiler: Aimé Gros-Schlumberger, Schloss Ollweiler: Leo Scheidecker, Lützel- hausen; Komm.-HRat Leo Ungemach. Strassburg; Geh. Komm.-Rat Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen: Baron Eugen de Dietrich, Niederbronn; Charles de Wendel, Hayingen, Eugen Ruedolf. Zürich, . Fiahlstreéllen: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.: Ergene Kassen, Lausanne Société Suisse de Banque et de Depots. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. mit Filialen in Mülhausen i1. Els., Metz i. Tothr.. Colmat 1. Els, Nancy, Paris u. Vitryle- Frangois (Frankreich), Basel (Schweiz), Agenturen in Markireh, Masmünster, Altkirch, Vorbruck. Schirmeck (Els.), Saarburg u. Diedenhofen (Lothr), Commerey, Verdun. Neufchateau, St. Menehould u. Longwy-Bas, Homecourt-Joeuf, St. Dizier (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. u. industr. Geschäften aller Art. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 12 000 Aktien r. 24 001–36 000) à M. 1200. Urspr. M. 9 600 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4.