210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankgebäude 600 000, Kassa 363 958, Coup. 84 826, Portefeuille 9 961 417, Aktien u. Kap.-Beteilig. 703 095, Avale 2 825 764, Debit. 22 283 093, 2½ % Zs. des A.-K. 250 000, Gen.-Unk. u. Unterstütz. 262 177. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 322 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angestellten 132 844, Avale 2 825 764, Akzepte 3 163 607, Kredit. 18 868 233, Gewinn 781 881. Sa. M. 37 334 331. Gewinn-Verwendung: Bruttogewinn M. 717 092, davon Gen.-Unk. inkl. M. 5000 Ent- schädig. an A.-R. 262 177, Rückdiskont 52 109, Div. 400 000, für Wohltätigkeitszwecke 1000, Vortrag 66 595. Kürs Ende 1898–1914: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136, 132, 128, 128, 127, 125, 122, 119, 114.50* % Notiert in Strassburg. 188721914: 6, 6½, 6, 6½¼,7½ 7½, 7/, 8. 8½, 7%― s%,. %½%, ½ % 6½ %%. 6 6½, 4 % Coup.- Verj J.n P. B e 0. Schott, P. Wenger, C. Bergmann. pers. haft. Ges. Prokuristen: Jos. Blanck, Th. Hoffer, Eug. Pfirsch, E. Schwenk, L. Eyselé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. 0. Boeckel, C Müller, G. Kleinmann Dr. A. Reichardt, P. Schmid, Strassburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 1 250 000. Beteiligt sind Gen.-Konsul Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. St.-K. 2 750 000, Kassa, Geldsorten, Edel- metall u. Coup. 252 441, Guth. bei Notenbanken 71 909, Wechsel 1 415 687, Nostroguth. bei Banken 407 629, Reports u. Lombards 72 069, eigene Wertp. 790 817, Konsortialbeteilig. 111 985, Debit. 3 892 995. – Passiva: St.-K. 4 000 000, R.-F. 37 489, Kredit. 4 343 177, Akzepte 1 274 438, Gewinn 110 430. Sa. M. 9 765 536. Dividenden: 1909–1913: Je 6.22 %. (Gewinn M. 125 528, 137 458, 194 068, 143 590, 149 1914: 4 % (Gewinn M. 110 430). Geschäftsführer: Gen.-Konsul Max Doertenbach, Rob. Frasch. Prokuristen: Herm. Eisenlohr, Ludw. Graf. Karl Wörn. Königl. Württ. Hofbank G. mi. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Königs von Württemberg, sonstige bis- herige Beteiligte der Hofbank, ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. Stammkap. 5 000 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 311 355, Guth. bei Notenbanken 859 449, Wechsel 7 929 109, Nostroguth. bei Banken 2 665 646, Reports u. Lombards 354 491, eigene Wertp. 2 145 725, Konsortialbeteil. 171 664, Beteilig. bei Banken 150 000, Debit., gedeckte 4 155 178, do. ungedeckte 4 706 512, sonstige Immabil. 194 575, Bankmobil. 1, (Avale 1 190 863). – Passiva: St.-Kapital 10 000 000, R.-F. 392 852, Nostroverpflicht. 73 124, Guth. deutscher Banken 45 601, Einlagen 6 276 303, sonst. Kredit. 7 889 973, Akzepte 3 299 392, Gewinn 666 462. Sa. M. 28 643 710. Gewinn 1907–1914: M. 432 732, 540 615, 515 446, 542 202, 694 429, 615 159, 773 796, 666 462. Dividenden 1906–1914: 4, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5 %. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Carl von Stalb, Geh. Hofrat Herm. Sauter. Prokuristen: Hofrat G. Plebst, C. Klingler, Hofrat Arthur Kaulla, Rich. Ragg, Herm. Hohl, Herm. Krauss. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à. M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 144 000, Mobil. 1, Kassa 5291, Wertp. 4072, Pfänderkapital 339 054, übernommene Pfänder 3156, Zs.- u. Gebührenausstände 6277, Bankkto 55 246, Konsignationskto 370. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 000, freier R.-F. 56 000, Mehrerlöse 5148, Kto Pro Diverse 2966, Baurücklage 7200, Unterst.-F. 14 800, Talonsteuer- rückl. 300, Depositen 64 567, Kto des Detailverkaufs 9, Kaut. 5147, Feuerversich.-Prämien 1967, 53 364. Sa. M. 557 471.