Kredzt- banken 934 andere Geld- * en u. Verlust-Konto: Verwalt.-Kosten 37 914, Immobil. 1000, % 200, Zs. 2432, Gewinn 53 364. – Kredit: Vortrag 10835, Pfandscheingebühren u. Zs. etc. 82 572, Verfallene Pfändermehrerlöse 1504. Sa. M. 94 911. Dividenden 1888–1914: 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 4%% 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: W. Adelmann, Ad. Binder Wilh. Rieger. = Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr Heymann, Alfred MallersBurk, Ad. von Schleicher, L. H. Wormser, Otto Vischer. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Bankanstalt. Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart, Büchsenstr. 19; mit Depositen-Kasse Königstr. 40. – „% in Cannstatt, Esslingen, Friedrichshafen, Heilbronn, Eudwigsburg, Pfullingen, Ravensburg, Re lingen, Schwäb.-Gmünd, Schwäb.-Hall, Schwenningen, Tübingen u,. Zuffen- hausen. Gegründet: 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; „ 28./5. 1906. Die Gesellschaffes der 615 Handels-Ges. „Stahl & Federer- (errichtet 17960 haben das von ihnen betriebene Bankgeschäft einschl. G68 Firmenrechts in Aktiven u. Passiven mit M. 18 662 239.69 abschliess. in die Akt.-Ges. als Sachlage eingebracht. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. For tführung des unter der Firma Stahl & Federer betrieb. Bankgeschäftes. 1910 erfolgte die Übernahme der Esslinger Aktienbank. Beteilig. bei der Bankkommandite Carl Weil & Co. in Horb u. bei der %% Kunzelsau 1 Mayer & Co. in Kunzelsau. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M, 10 000 000, davon restl. M. 2 250000 zum 1./1.1911 eingez. Die G.-V. v. 4./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 2000 000 Zzu pari. Geschäftsjahr: Kalender) 3j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 073 757, Guth. b. Noten- banken 747 420, Wechsel 12 042 490, Nostr oguth. bei Banken 2 401 513, Reports u. Lombards 9 555 501, Vorschüsse auf Waren 675 690, eig. Wertp. 2 701 516, Hypoth. 300 733, Konsortial- beteil. 491 582, Beteilig. bei Bankfirmen 105 000, Debit. 18 010 191, Bankgebäude u. Einricht. 1100 000, sonst. Immob, 10 841. – Passiva: A.. 12 000 000, R.F. 317 734 (Rückl. 46 876), Spez.-R. F. 317 734, Kredit. 32 398 183, Akzepte 3 361289, Schecks 74 631, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 26 666. Sa. M. 49.216 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. einschl. Steuern, Tant. u. Beamten- Pens.-Versich. 1 010 081, Gewinn 1 037 530. – Kredit: Vortrag 100 000, Zs. u. Wechsel. 1214 540, Provis. 646 839, Effekten, Konsortial-Beteilig., Devisen, Coup. u. Sorten 86 231. Sa. M. 2 047 612. bDividenden 1906–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Konsul Wiln. Federer, Konsul Alfred Federer, Max Strauch, Stellv. Konsul Otto Messner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Stellv. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Otto Bareiss, Ernst Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart: Herm. Waller (Disconto- Ges.), Emil Boeck, Berlin; Otto Haag, Esslingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlassungen. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldv für den mitt- leren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spez.-R.-F., bis beide R.-F. ¼ des 3 K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 197 613, Guth. b. Reichsbank u. Württ. Noten- bank 257 948, sonst. „ 328 664, Sorten 786, Cep 130 949, Wechsel 2 042 353, Effekten 15 753, Hausßto,. 130 000, Mobil. 1, Vorschüsse 205 708 Debit. 2 253 384. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80000, Spez.-R.-F. I. 220 000, do. II.139 200, Delkr.-Kto 108 000, Unterst.-F. der Angestellten 127 523 363 743, Kredit. 3 570 409, Tratten 57 000, Talonsteuer-Rückstell. 8000, Gewinn 89 286. Sa. M. 5 563 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 65 713, Spesen 17 465, Steuern 12 312, Rein- gewinn 81 103. – Kredit: Zs. 39 382, Provis. 27 855, W echsel 85 218, Effekten 22 997, Agio 142 3. 1 99. „ 1886–1914: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. „5„ 6, 6,6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6..... .. 6%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) N. Gunz, Georg Schmitt, Stellv. M. Gunz. Prokurist: G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm. Rat Fr. Chevaller. Stellv. Gust. von Müller, Konsul Alfr. Federer, Konsul Karl Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. a. D. Hch. von Gauss, Hch. Binder, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Oberfinanzrat Adolf Klett, Geh. Hofrat Karl von Staib. 14* .......