„% Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bankanstalt ist seit 1906 ber der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen. eingezahlt mit 50 %, beteiligt (Div. 1907–1914: % 6, 6, 5 %). Ende 1908 beteiligte sich die Bankanstalt mit M. 600 000 (eingez. 25 %) an der Um- wandlung des Bankhauses Doertenbach & Co., Stuttgart, in eine Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 4 000 000, Div. 1909–1913: Je 6.22 %). 1910 Übernahme der Kundschaft des Bankhauses J. M. Hausmeister in Stuttgart. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600, 3328 Aktien (Nr. 10 007 bis 10 832, 10 834–11 665, 11 667–12 498, 12 500–13 331) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 10 83. 11 666, 12 499, 13 332) à M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben an ein Konsort. zu 134 %, angeboten den Aktionären zu 136 %. Nochmalige Erhöhung behufs Beteilig. bei der Kgl. Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 140 0%. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 mit ½ Div.-Ber. für 1909, übernommen von einem Konsort. zu 134 % bplus Aktienstempel etc. sowie einem Kostenbeitrag von M. 2000, angeboten den alten Aktionären zu 120 %; um dies zu ermöglichen, wurden dem Konsort,. seitens der Bankanstalt M. 400 000 aus dem Gewinnvyortrag aus 1908 überwiesen. Agio mit M. 676 049 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 =– 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div,, vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Coup. 466 163, Guth. bei Noten- Banken 1 037 652, Wechsel 9 707 111, Nostroguth. bei Banken 3 385 592, Reports u. Lombards 4 173 378, Vorschüsse auf Waren 66 958, eig. Wertp. 871 190, Hypoth. 152 736, Konsortial- Beteilig. 189 445, Beteilig. bei Bankfirmen u. industriellen Unternehm. 1277 500, gedeckte Debit. 5 238 746, ungedeckte do. 8 307 902, (Avale 1 982 529), Bankgebäude 500 000, – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 272 332, Spez.-R.-F. 1 440 000 (Rückl. 100 000), Kredit. seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 510 687, Guth. deutscher Banken 310 734, Einlagen 3 847 771, sonst. Kredit. 10 635 911, Akzepte 4 561 202, Schecks 79 801, (Avale 1 982 529), unerhob. Div. 166, Alex. von Pflaum'sche Pens.-Kasse 508 680, Rückstell. für Talonsteuer 93 000 (Rückl. 15 500), do. für Wehrsteuer 28 067, Delkr.-Kto 100 000, Div. 600 000, Grat.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 12 066, do. an Vorlst. 48 267. Sa. M. 35 374 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 811, Steuern 138 176, Repartitions-Kto Württ. Vereinsbank 2679, Gewinn 1 101 502. – Kredit: Vortrag 314 667, Coup. u. Sorten 13 237, Wechsel 254 089, Provis, 334 063, Konsortial 22 027, Effekten 27 32 Z8s. 525 731. Sa. M. 1 491 169. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 139.30, 144. 147, 146.75, 148, –, –―, =―, =– == 148.50, –, 150, 150, 150, 147, –, 132, – %. = In Frankf. a. M.: 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, 150.40, 151, 148.60, 143.30, 150.30, 152, 150, 147.50, 134, 1392.75, 135%. — Ende 1897–1914: In Stuttgart: 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50. 148.70, 143.80, 150.20, 150.25, 149.80, 146.50, 134.20, 132, –* %. Dividenden 1886–1914: 6,6, 6¾ 7½, 7½, 6¾, 6, 6 %, 7,7, 7, 7, 7, 7, 7, % 7, % ,7, 7, 7, 7, 7 6 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. oben.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Uirektion: Gust. Schwarz, Stellv. E. Moser, R. Hauff. Prokuristen: E. Renz, H. Glaub, P. Vogel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Alfred von Kaulla. Stellv. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart: Präsident Dr. Johs. Kaempf. Berlin: Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Pr. G. von Doertenbach. Geh, Hofrat Dr. E. von Sieglin. Gustav von Müller, Dir. Otto Fischer, Oberfinanzrat A. Klett, Stuttgart: Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin; Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Ban K; Erankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank: Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten resp, Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Aalen, Gmünd, Tübingen, Esslingen, Gerabronn. Ellwangen, Heidenheim. Göppingen. Cann- Statt, Hechingen. Feuerbach, Giengen a. Br., Leutkirch, Waiblingen. Zuffenhausen. Ebingen, Wangen, Isny, Tauberbischofsheim. Ravensburg, Friedrichshafen, Kirchheim u. T., Crails- heim, Horb a. N., Weingarten, Künzelsau, Mergentheim, Ludwigsburg, Bopfingen, Neu-Ulm.