* „ ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. württembergische Kriegskreditbank, A.-G., in Stuttgart. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 15./9. 1914. Gründer: Württemberg. Vereinsbank, Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H., Stahl & Federer A.-G., Dresdner Bank Fil., Paul Kapff, Stuttgarter Gewerbekasse, Stuttgart. Zweck: Unterstützung von Handel u. Gewerbe in der Zeit des Krieges u. auch über den Friedensschluss hinaus, während der Zeit eines infolge des Krieges fortbestehenden wirtschaftl. Notstandes. Zur Erfüllung dieses Zweckes bildet den Gegenstand des Unter- nehmens die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit gegen angemessene Sicherheit an Firmen, die in Württemberg oder Hohenzollern ihren Sitz haben. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. u. 26./9. 1914 beschlossen Erhöh. um M. 2 880 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Eingez. auf jede Aktie 25 %. Aktientitel sind nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 160 000, Kassa 5843, Wechsel 738 120, Kreditnehmer, Banken 52 219, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Kredit. 39 599, Diskont- u. Zs.-Kto 5340, Gewinn 11.742. Sa. M. 2 956 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9129, Abschreib. 2779, Reingewinn 11 742. Sa. M. 23 651. Kredit: Diskont-, Zs.- u. Provis.-Kto M. 23 651. Dividende: Höchstens 4 %; 1914/15: 0 %. Vorstand: Dir. Nathan Gunz, Verbandsrevisor Carl Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Fischer, Geh. Hofrat Carl von Staib, Dir. Max Strauch, Dir. Phil, Helbing, Gen.-Konsul Aug. Rueff, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Gemeinderat Dr. Paul Dollinger, Ministerialrat Hugo Schaeffer, Hofrat Eugen Schrag, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Dir. Edwin Feldmüller, Eduard Breuninger, Louis Häussermann. Stutt- gart; Komm.-Rat Theodor Schmid, Oberndorf; Oberbürgermeister Dr. Gustav Hartenstein, Ludwigsburg; Oberbürgermeister Heinr. Wagner, Verbandsvorstand Friedr. Bühler, Ulm; Reg.-Rat Karl Mögling, Dir. Friedr. Mück, Heilbronn. Prokurist: Aug. Dürr. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Seherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Bülderup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 16./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. M. 200 000 zu 108 % mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zu 108 % inkl. Stempel anzu, bieten; restliche M. 100 000 zu 115 % übernommen, anderweitig zu 118 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 87 965, Wechsel 2 775 353, Debit. 1895 147, Darlehen 113 300, Hypoth. 187 100, Fonds 292 391, Bankgebäude 24 000, Immobil. 12 271, In- ventar 4001. Münzen 2603, Bankkto 469 886, Zs.-Kto 6969, div. Debit. 20 951. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 105 735, Delkr.-Kto 41 333. Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 1 198 062, Depositenkto 3 663 578, Bankkto 3429, div. Kredit. 11 745, Diskontokto 22 075, Div. 57 9909 Tant. 14 082. Sa. M. 5 891 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 572, Abschreib. 8761, Gewinn 112 415. – Kredit: Zs., Diskonto u. Prov. 157 419, Agio, Münzen u. Coup. 330. Sa. M. 157 749. Dividenden 1901–1914: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, S. C. Sönnichsen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, Th. Thomsen, A. J. Andresen, Lydik Jacobsen, H. Michelsen, M. P. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack zu Schackenborg. Trierische Volksbank in Trier, Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1900 um M. 1 000 000 zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Em. VII, begeben an Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Simmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 144 512, Bankguth. 148 788, Wertp. 763 892, Coup. u. Sorten 28 814, Wechsel 1 068 879, Debit. 6 805 651, Avale 547 275, Mobil. 1, Bank- gebäude 96 000, sonst. Immobil. abzügl. 474 725 Hypoth. bleibt 227 344. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000. Depositen 4 532 177, Kredit. 1 554 387, Akzepte 239 000, Avale 547 275, Wechsel-Rückzs. 8720, unerhob. Div. 2900, Reingewinn 96 698. Sa. M. 9 831 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steuern 14 649, allg. Unk. 55 336, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 9175, Wechsel-Ruckzs. 8720, Kursverlust auf Effekten 3822, Abschreib. auf Mobil. 52, do. auf Debit. 30 000, Talonsteuertilg. 1200, Wehrsteuerrückstell. ―――――‚――§―――=‚,