Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar, Filialen in Apolda, Bad Liebenstein, Bad Sulza, Eisenach, Erfurt, Jena, Ilmenau, Mehlis, Meiningen, Pausa, Suhl, Schleiz, Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg, Waltershausen, Weida, Zeulenroda. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u. Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven u. Passiven im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 erfolgte die Angliederung der Ge- schäfte der Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in Jena, ferner 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. Anfang 1910 wurde die Apoldaer Bank, im Jahre 1910 noch der Vorschuss- u. Sparverein zu Ilmenau e. G. m. b. H., dann 1911 die Gewerbebank zu Waltershausen A.-G. u. am 1./1. 1914 die Eisenacher Gewerbebank e. G. m. b. H. übernommen. Am 2./1. 1911 wurde in Meiningen eine Abteil. unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth, Meiningen, errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 592 501, Bankguth. 524 583, Wechsel 3 818 444, Devisen 146 468, Nostroguth. 4 523 223, Reports u. Lombards 2 758 986, geigene Wertp. 471 368, Konsort.-Beteilig. 618 993, gedeckte Debit. 9 144 953, ungedeckte do. 1 703 259, (Avale 634 790), 9 Bankgebäude 812 891, sonst. Grundbesitz 380 245, Mobil. einschl. Stahlkammer-Einricht. 133 911, Hypoth.-Forder. 329 717, do. Zs. u. Mietreste 2973. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 396 293, Bank-Kredit. 203 752, Einlagen 5 792 215, sonst. Kredit. 14 866 965, Hypoth. 240 412, noch zu zahlende Zs. 71 553, vorauserhob. Zs. 45 364, Talonsteuer-Teilbetrag 30 000, Rückstell. f. Wehr- steuer 3990, Durchgangsposten 89 739, Div. 270 000, unerhob. do. 180, Tant. 21 553, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, Vortrag 60 504. Sa. M. 25 962 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., vertragl. Gewinnanteile, Remunerat. 362 970, soziale Abgaben 12 764. Steuern 33 191, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 40 000, do. Debit. 29 000, Kriegsrisiken 50 000, Gewinn 422 057. – Kredit: Vortrag 59 527, Zs. 462 695, Provis. 292 827, Effekten u. Beteilig. 94 867, Devisen 6376, Coup. u. Sorten 2647, Grund- stücksertrag 30 361, abgeschrieb. Forder. 680. Sa. M. 949 984. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1914: 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrikant Alfr. Brauer, Tischler- meister J. Hauser, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Bank- Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Fabrikant Carl Heyne, Apolda; Landeskammerrat Viktor Collenbusch, Schlossvippach. Prokuristen: Edm. Partzsch, Fr. Fuhrmann, Cl. Schoeppler, Weimar; Hans Adlung, H. Graul, Erfurt; Alb. Kölsch, Franz Baumgärtel, Zeulenroda; Ernst Philipp, Kurt Schwarz- kopf, Mehlis; Dr, jur. Franz Peters, Jena; Curt Oehm, Karl Wenk, Suhl; Max Oeser, Herm. Marschhausen, Paul Landmann, Apolda; Alfr. Reinhardt, Waltershausen; Otto Köhler, Wilh. Grabe, Heinr. Kuckuck, Eisenach. Die Prokura des ersten Prokuristen in Weimar ist unbeschränkt, diejenige der übrigen Prokuristen ist auf den Betrieb der Zentrale bezw. ihnen unterstellten Zweigniederlassung beschränkt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht it. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 40 262, Wechsel. 179 908, Wertp. 347 297, Hypoth.-Forder. u. Forder. an Kommunen 2 283 021, Debit. 793 405, Bankgebäude 23 000, Immobilien 8000, Inventar 4000, Avale 93 000, Zs.-Forder. 35 199, Zins- u. Div.-Scheine 5716. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 4000, Spar- einlagen 3 093 904, Kredit. 155 120, Avale 93 000, Talonsteuer 1200, vorauserhob. Wechsel-Zs. 1375, unerhob. Div. 180, Gewinn 34 032. Sa. M. 3 812 812. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1914: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: C. Tremper, H. Meyer zu Theenhausen, A. Suafeld. Prokurist: L. Kisker. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben (..11.3. 1901.